¿Angemessenheit¿ im Scheidungsrecht

Frauen zwischen Berufschance, Erwerbspflicht und Unterhaltsprivileg. Eine soziologisch-juristische Untersuchung
CHF 82.30
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
+ -
Zu dieser Untersuchung.- A: Die "angemessene Erwerbstätigkeit" in Gesetz und Rechtsprechung.- I. Die "Angemessenheitsklausel".- II. Zur Geschichte der Erwerbspflicht im Scheidungsunterhaltsrecht.- III. Hilfsmittel des Richters und parallele Rechtsgebiete.- IV. Tendenzen der Rechtsprechung zur Angemessenheitsklausel.- B: Die "angemessene Erwerbstätigkeit" im Blickwinkel der Soziologie.- I. Die Angemessenheitsklausel als Herausforderung an die angewandte Sozialforschung.- II. Die methodischen Voraussetzungen und Ansprüche dieser Untersuchung.- III. Die soziologisch-empirische Begründung der Angemessenheitsklausel.- IV. Die Angemessenheitsklausel im Lichte verbreiteter Urteilsstereotypen.- V. Die realen Anwendungsbedingungen der gesetzlichen Bestimmungen zur "angemessenen Erwerbestätigkeit".- VI. Fragen der Maßstabsgewichtung.- VII. Praktische Vorschläge zur inhaltlichen Füllung von "ehelichen Lebensverhältnissen" und "angemessener Erwerbstätigkeit".- I. Das Netz der Unterhaltsgründe.- II. Überblick über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten für Frauen über 30.- III. Skizzierung weiterführender Forschungsfragen.
ISBN: 978-3-8100-0412-3
GTIN: 9783810004123
Autor Berghahn, Sabine / Lucke, Doris
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 1983
Seitenangabe 292 S.
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen Paperback
Masse H22.9 cm x B15.2 cm x D1.6 cm 427 g
Auflage 1983
Reihe Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Alle Bände der Reihe "Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften"

Weitere Titel von Sabine Berghahn

Nur registrierte Benutzer können Produkte bewerten