Tags:

sport | bewegung

Ball

Aus der Einleitung des Lehrmittels

 
Der Ball mit seinen verschiedenen Grössen, Farben, Materialien und Verwendungsmöglichkeiten eröffnet den Kindern eine vielseitige Erlebniswelt.
Eine kindgerechte und spielerische Bewegungserziehung mit dem Ball hat eine grosse Bedeutung für die weitere Entwicklung der Kinder.
Die vielfältigen Erfahrungen und Erlebnisse mit dem Ball fördern bei Kindern folgende Kompetenzen:
  • Sozialkompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Sachkompetenz
 
Sachkompetenz
Formwahrnehmung
Jeder Ball hat eine andere Grösse und auch Form. Die Kinder lernen durch die unterschiedlichen Formen auch die verschiedenen Bewegungsrichtungen des Balles kennen.
 
Materialentwicklung
Die Kinder fühlen und erkennen die verschiedenen Eigenschaften eines Balles. Er ist entweder glatt, rau, huckelig oder mit Bändern. Er fasst sich weich, knautschig oder hart an, er ist leicht, schwebend oder schwer.
 
Erfahrungen
Gibt die Kindergärtnerin jedem Kind ein Ball, kann sie beobachten, wie die Kinder lernen Spiele selbst zu entwickeln und zu verändern. In der Einzelbeschäftigung können sie viele Erfahrungen sammeln und ausleben, zum Beispiel wie weit sie mit welchem Ball werfen können, wie sie am einfachsten werfen und fangen und wie schwer die verschiedenen Bälle sind. Sie versuchen in der Gruppe oder aber auch zu zweit ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.
 
Sozialkompetenz
Die Kinder können im Spiel leicht miteinander Kontakt aufnehmen. Über das Einzelspiel zum Partnerspiel lernen sie gemeinsame Spiele für längere Zeit zu spielen. Durch das gemeinsame Spiel lernen sie auch soziale Fähig- und Fertigkeiten, zum Beispiel Verständnis, Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und sich behaupten können. Häufiges Spielen fördert die Vertrautheit der Kinder und das gegenseitige Anregen. Sie lernen Gewinnen und Verlieren.
 
Selbstkompetenz
Persönliche Erfahrungen
Die Kinder lernen mit dem Ball ihre persönlichen Erfahrungen, den eigenen Körper, die Psyche und den Geist kennen. Sie testen ihre Grenzen aus:
 
  • Was macht mir Spass?
  • Wie schnell bin ich mit dem Ball?
  • Das kann ich gut und das nicht.
  • Was traue ich mir zu?
 
Raumwahrnehmung
Die Kinder lernen in einem Raum, auf der Wiese oder im Sand den Ball zu führen. Die Bewegungsaktivität der Kinder richtet sich auf die Grösse der Spielfläche. Sie lernen auf kleinem oder grossem Raum mit einem Ball zu spielen. Haben die Kinder sich mit dem Raum vertraut gemacht, ist die Raumrichtung vorwärts, rückwärts, seitwärts, oben, unten, vorne, hinten, rechts und links ein wichtiges Lernziel.
 
Freude an der Bewegung
Beim Spielen mit dem Ball werden die motorischen Hauptbeanspruchungsformen wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination gefördert.
Die Kinder lernen Ausgeglichenheit, sie fördern ihre Leistungsfähigkeit und beim Toben mit dem Ball wird der Bewegungsdrang befriedigt.
Die Entwicklung geht weiter über das Rollen, Werfen, Prellen, Fangen, Tragen und Übergeben.
 
Fein- und Grobmotorik
In dem grobmotorischen Bereich wird mit dem Ball die Körperbildung, Gewandtheit, Körperbeherrschung, Geschicklichkeit und die Sicherheit in der Bewegung geschult. Die Kinder brauchen Spiele, bei denen sie sich viel bewegen können. Der Ball ist dafür das richtige Spielzeug.
 

37,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783906243757
Produkttyp Buch
Preis 37,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Gebunden
Autor Walburga Gillasch
Verlag PROKIGA
Erscheinungsjahr 2019
ISBN 9783906243757
Sprache Deutsch
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben