Die gebaute Umwelt

Wohngebietsplanung im Bewohnerurteil
CHF 82.30
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
+ -
1. Zu Fragestellung und Aufbau dieser Untersuchung.- 1.1 Der theoretische Bezugsrahmen.- 1.2 Einordnung in den Bezugsrahmen empirischer Forschung.- 1.3 Operationalisierung der Forschungsfrage, Aufbau der Arbeit.- 2. Phasen der städtebaulichen Diskussion - Ein historischer Überblick.- 2.1 Die Stadt in der Phase der Industrialisierung - Utopisch-sozialistische und konservative Großstadtkritik.- 2.2 Die städtebauliche Diskussion bis zum Zweiten Weltkrieg.- 2.3 Die städtebauliche Diskussion nach dem Zweiten Weltkrieg.- 3. Städtebauliche Zielsysteme ("Leitbilder") und ihre Operationalisierung.- 3.1 Anmerkungen zum "Leitbild"-Begriff.- 3.2 Raum-Verhaltens-Theorien und ihr Beitrag zur Operationalisierung städtebaulicher Zielsysteme.- 3.3 Ein deskriptives Wohngebietsmodell.- 3.4 Merkmale der städtebaulichen "Leitbilder" (Zielsysteme).- 4. Die empirische Untersuchung: Hypothesen, Instrumente, Untersuchungseinheiten.- 4.1 Hypothesen und statistische Instrumente.- 4.2 Untersuchungsgebiete und Datenbasis.- 5. Städtebauliche Zielsysteme und gegenwärtige Wohnsituationen.- 5.1 Der Realisierungsgrad einzelner Zielkomponenten.- 5.2 Die Kombination von Elementen aus unterschiedlichen Zielsystemen.- 5.3 Städtebauliche Aspekte von Wohngebieten und soziale Merkmale der Bewohner.- 6. Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Das Bewertungsinstrumentarium.- 6.1 Die Wohnumwelt aus Bewohnersicht (Ökologische Beziehungen).- 6.2 "Erlebnisdimensionen" der gebauten Umwelt (Wahrnehmungs- und Bewertungsfaktoren).- 6.3 Zur Vergleichbarkeit von "Erlebnisdimensionen" und "objektiven" Umweltmerkmalen.- 6.4 Empirische Klassifikation der Wohngebiete.- 6.5 Der empirische Vergleich von Planer- und Bewohnerperspektive.- 7. Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Die individuellen"Erlebnisdimensionen".- 7.1 Dimensionen der Betroffenenperspektive.- 7.2 Dimensionen der Planerperspektive.- 8. Wohnumwelt und Verhalten.- 8.1 Handlungsorientierungen aus Bewohnersicht.- 8.2 Wohnumwelt und Verhalten aus der Sicht städtebaulicher Zielsysteme.- 9. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 9.1 Städtebauliche Planungsziele und "reale Wohnsituationen".- 9.2 Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Methodische Probleme.- 9.3 Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Problemstellung und empirische Befunde.- 9.4 Wohnumwelt und Handlungsorientierungen.- Anmerkungen.- Materialband.
ISBN: 978-3-322-95476-3
GTIN: 9783322954763
Autor Kromrey, Helmut
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2012
Seitenangabe 364 S.
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen Paperback
Masse H22.9 cm x B15.2 cm x D2.0 cm 527 g
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1981
Reihe Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Alle Bände der Reihe "Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften"

Über den Autor Helmut Kromrey

UProf. i.R. Dr. Helmut Kromrey, bis 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und Methodenlehre an der Freien Universität Berlin; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildung und Beruf, Medien, Stadt, Wissenschaftstheorie und empirische Forschung, Evaluation.Prof. Dr. Jochen Roose ist Professor für Sozialwissenschaften am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wroclaw, Polen. Seine Forschungsthemen sind Partizipation, Europäisierung und Methoden der empirischen Sozialforschung.Prof. Dr. Jörg Strübing forscht und lehrt zu qualitativ-interpretativen Methoden der empirischen Sozialforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Weitere Titel von Helmut Kromrey

Nur registrierte Benutzer können Produkte bewerten