Steuervermeidung und Agency Konflikte

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Seminar Steuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Besteuerung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Volkswirtschaft eines Landes. Steuern gewährleisten dem Staat Einnahmen zur Finanzierung staatlicher Aktivitäten, schaffen Arbeitsbeschäftigungsmaßnahmen und verringern die Inflationsrate. Das Steuersystem ermöglicht fernerhin die Erreichung bestimmter staatlicher Ziele. Dazu gehören die Maximierung staatlicher Erträge, die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und die Gewährleistung einer vertikalen und horizontalen Gerechtigkeit. Somit stellen Steuern eine gesellschaftliche Notwendigkeit dar. Trotz dieser Feststellung stehen Manager in einem globalen Wettbewerb, um ihre Steuern zu senken oder gar zu vermeiden. Unternehmen, in Hochsteuerländern, sehen sich dazu veranlasst, Steuervermeidungsaktivitäten zu unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Unternehmen ENRON gewährleistet hier ein prominentes Beispiel fu¿r Steuervermeidung. Der US-amerikanische Handelskonzern hat vor seiner Pleite zahlreiche Tochterunternehmen auf Steueroasen, den Karibischen Inseln, zur Erreichung von Steuervorteilen betrieben. Der Konzern zeichnete zwischen den Gescha¿ftsjahren 1996 und 2000 Gewinne vor Steuern in Höhe von 1, 8 Mrd. US$, zahlte aber keine Bundessteuern. Diese Steuervermeidungsaktivitäten haben zu einer geringeren Transparenz gegenüber den Shareholdern von ENRON beigetragen, weshalb diese keinen weitfassenden Einblick in die Unternehmensangelegenheiten erzielen konnten. Im Fall von Steuervermeidungsaktivitäten sind die Investoren mit einem Trade-off zwischen steuerlichen Vorteilen mit komplexen Strukturen und der eingeschränkten Möglichkeit zur U¿berwachung des Managements, welche durch diese Strukturen bedingt wird, konfrontiert. Diese Konstellation kann opportunistisches Verhalten des Managers nach sich ziehen. Demnach sollen Fragen zum Thema von Unternehmenssteuern aus dem Blickwinkel von Agency-Konflikten analysiert werden. Aus diesem Grund wurde die Beziehung zwischen der Unternehmensbesteuerung und der Corporate Governance erkannt. Schließlich soll die Corporate Governance dem Interessenausgleich verschiedener am Unternehmen beteiligter Gruppen dienen.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656832812
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Becker, Anne-Marie
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141107
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben