4 Ergebnisse.

Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)
Die hochkarätig besetzte zweite Auflage bietet eine umfassende Kommentierung des KAGB samt der relevanten Begleitrechtsakte (ELTIF-Verordnung, EuSEF-Verordnung, EuVECA-Verordnung, MMF-Verordnung, PRIIP-Verordnung, Derivateverordnung). Neu aufgenommen wurden aufgrund der besonderen Bedeutung für die Praxis Erläuterungen zur Offenlegungsverordnung und Taxonomie-Verordnung. Mit seinem umfassenden Kommentierungsansatz vollzieht das Werk die ganze gesetzgeberische Dynamik im Investmentrecht nach und berücksichtigt sämtliche topaktuell ergangenen Gesetzesänderungen des KAGB wie die ...

443,00 CHF

Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)
Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) reguliert umfassend sämtliche als Investmentvermögen verfasste Kapitalsammlungen. Neben offenen Investmentfonds betrifft dies auch geschlossene Investmentfonds und alternative Formen der kollektiven Kapitalanlage.Unter Berücksichtigung vielfältiger Vorgaben europäischer Richtlinien, Verordnungen, Leitlinien und Standards sowie der behördlichen Verwaltungspraxis ergibt sich ein immenser Beratungsbedarf für die zahlreichen mit Investmentvermögen befassten Akteure.Diese hochkarätige Neuerscheinung in der großen "blauen" Kommentarreihe des Verlags Dr. Otto ...

433,00 CHF

Akteure, Strukturen und Technologien für ein zukunftsfähiges Energiesystem
Die Weltgesellschaft ist sich heute einig darüber, dass die Entwicklung der Menschheit und ihrer Umwelt im Sinne der Nachhaltigkeitsziele korrigiert werden muss. Dabei nimmt eine Energieversorgung, die ökologische und soziale Aspekte ebenso wie ökonomische Notwendigkeiten beachtet, eine Schlüsselrolle ein. In dieser Arbeit wird daher der Frage nachgegangen, auf welchem Wege Ziele wie eine 50-prozentige Reduktion der Treibhausgasemissionen auf globaler Ebene ...

93,00 CHF

Europa und direkte Steuern
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 13, Universität Hamburg (Seminar für Finanz- und Steuerrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Basis des europäischen Steuerrechts ist der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft v. 25.3.1957 (EG-Vertrag), zuletzt reformiert durch den am 7.2.1992 in Maastricht unterzeichneten Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag) und den Vertrag von Amsterdam ...

39,90 CHF