9 Ergebnisse.

Kursbuch Politikwissenschaft II
Band II des Kursbuch Politikwissenschaft bietet einen gut lesbaren und verständlichen Einblick in ausgewählte politikwissenschaftliche Forschungs- und Politikfelder. Zehn renommierte Autor:innen beleuchten, welche zentralen Politikfelder die Politikwissenschaft behandelt, welche grundlegen-den Forschungs- und Methodenfragen sich dabei stellen und wie diese im Fach diskutiert werden. Die Themen reichen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz über Entwicklungs-zusammenarbeit, Finanzmarkt- und Geldpolitik, Friedens- und Konfliktforschung, Medien ...

26,90 CHF

Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht. Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft ...

56,90 CHF

Kursbuch Politikwissenschaft I
Dieser Band bietet Studierenden eine differenzierte, verständliche und kompakte Einführung in die klassischen Themen und Teildisziplinen der Politikwissenschaft. Renommierte Autor*innen geben einen Überblick über zentrale Themen, Fragestellungen und Methoden der wichtigsten Teilgebiete des Faches. Dabei werden Veränderungen, Themenkonjunkturen, Kontinuitäten und Brüche herausgearbeitet.

23,50 CHF

Politische Bildung und Flucht - ein Paradigmenwechsel?!
Die deutsche Migrationspolitik ist nach 2015/16 nicht mehr die gleiche wie zuvor. Auch in der politischen Bildung zeigt sich ein Paradigmenwechsel. Spielte zuvor politische Bildung im Kontext von Flucht ebenso kaum eine Rolle wie das Recht der Geflüchteten auf politische Teilhabe, entwickelten sich seit dem zahlreiche Ansätze einer politischen Bildung für und mit Geflüchteten, die die Perspektive der Rechte in ...

39,90 CHF

Wörterbuch Politikunterricht
Mit zahlreichen Stichworteinträgen zu den Konzepten und Begriffen des Politikunterrichts deckt das Wörterbuch das breite begriffliche Spektrum der politischen Bildung in der Schule ab. Als wissenschaftliches Nachschlagewerk bietet der Band angehenden wie erfahrenen Lehrkräften eine schnelle Übersicht zu den relevanten Themen der Politikdidaktik und ihrer Bezugswissenschaften. Der Band wird aktuellen Entwicklungen der Disziplin gerecht. Neuere Ansätze wie die Demokratiebildung werden ...

33,50 CHF

Methodentraining für den Politikunterricht
Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion erscheint. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach gutem Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen. Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden ...

54,50 CHF

Bürger muslimischen Glaubens
Die gesellschaftliche Integration von Bürgerinnen und Bürgern muslimischen Glaubens kann nur mit, nicht gegen den Islam erfolgreich gelingen, so Jürgen Habermas. Für die politische Bildung ergeben sich daraus verschiedene offene Fragen: . Welchen Beitrag kann und soll die politische Bildung bei der Integration in demokratische Migrationsgesellschaften leisten? . Gibt es möglicherweise im Rahmen der Sozialintegration eine politische Integration sui generis ...

69,00 CHF

Föderalismus
Der Föderalismus ist neben der Demokratie, dem Sozial- und Rechtsstaat eines der zentralen Verfassungsprinzipien in Deutschland und wird in Politik und Gesellschaft immer wieder kontrovers diskutiert. Anhand von drei aktuellen Fällen (Bildungsföderalismus, gesetzlicher Mindestlohn, Kopftuchverbot an Schulen) illustriert das WOCHENSCHAU-Themenheft wichtige Strukturen, Akteure und Prozesse des Föderalismus und eröffnet so lebensnahe und problemorientierte Zugänge für die Auseinandersetzung mit dem diskutierten ...

25,90 CHF