4 Ergebnisse.

Von Sprache und Dichtung
Tief in das 19. Jahrhundert hinein ist die deutschsprachige Literatur verstehbar als Entwicklung aus der Goethe-Zeit. Seit dem Naturalismus hat die Folge der Epochenstile sich beschleunigt. Sie überdauern nicht wie einst Jahrhunderte, nicht einmal mehr eine Generation, sondern Veränderung ist erstrebenswert, Variation bewirkt Bildung neuer, vorübergehender Schulen, so in der Aufnahme des Essays in den Roman. Die Geborgenheit in den ...

98,00 CHF

Die Literatur Österreichs an der Jahrtausendwende
Das Buch trägt der Entwicklung der europäischen Literatur der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Rechnung, indem es trennt zwischen sprachbezogener Dichtung, die in Österreich in der Wiener Gruppe ihre stärkste Position hat, und weltbezogener Dichtung, die in zahlreichen Abschnitten über die Themen Nationalsozialismus, Exil, religiöse Dichtung zum Sachbuch verschiedener Richtungen erfaßt ist. In 700 Einzeldarstellungen entsteht vor dem Hintergrund der ...

70,00 CHF

Von Sprache und Dichtung
Am Beginn der Neuzeit entsteht neben dem Latein der Kirche die Respublica litteraria der Humanisten als ernstes Spiel. Über Jahrhunderte werden den Menschen die Bilder von Faust, Jedermann, dem Verlorenen Sohn als Spiegel vorgehalten. Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, der erst in späten Jahren an die Regierung gelangt, gestaltet die Gedanken vom Europa seiner Zeit im Gewand des Römischen Kaiserreichs. Dichter ...

122,00 CHF

Franz Xaver Kappus (1883-1966)
Franz Xaver Kappus, der Empfänger der berühmt gebliebenen Briefe Rainer Maria Rilkes An einen jungen Dichter, teilt mit diesem die geringe Neigung zum Offiziers-Beruf. Er allerdings vollendete die Ausbildung, war 15 Jahre lang Offizier, 1914 Front-Offizier und dann dem Kriegs-Pressehauptquartier zugeteilt. Zahlreich waren seine Beiträge in vielen Zeitschriften, beliebt als kritische und humorvolle Begleiterscheinungen des Militärs und der Gesellschaft, wichtig ...

79,00 CHF