11 Ergebnisse.

Darstellungsoptik
Der Band zur Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfu¿lle in der Prosa des 19. Jahrhunderts und die ihm vorangegangene Tagung im November 2015 stehen im Zusammenhang mit einem literaturwissenschaftlichen Forschungsprojekt zur "Bildprosa 1820-1900" an der Universität Bremen. Das Projekt betrifft literarische und feuilletonistische Texte, die in auffälliger Weise, meist schon mit ihren Titeln oder Untertiteln, auf Bildbegriffe rekurrieren. Sie werden als "Genrebild", ...

54,50 CHF

Fachwissen Chemie 1
Lehrbuch zur Einführung in das chemische Grundwissen insbesondere für die Ausbildung von Chemielaboranten, Chemisch-technischen Assistenten (CTA) in der Grundstufe und Fachstufe bis zum Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung auf einem modernen und auf die Ausbildung abgestimmten Niveau. Die fachsystematische Struktur besitzt einen engen Bezug zu den Lernfeldern und zur Praxis. Fachwissen Chemie eignet sich somit auch für Studierende an Fachschulen, ...

53,50 CHF

Fachwissen Chemie 2
Auf dem Band 1 aufbauendes Lehrbuch zur Erweiterung der Qualifikationen von wesentlichen Schwerpunkten der Chemie und angrenzender Wissenschaften insbesondere für die Chemielaboranten- und CTA-Ausbildung bis zum Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung.Die fachsystematische Struktur besitzt einen engen Bezug zu den Lernfeldern sowie zur Laborpraxis und erlaubt das Erarbeiten einzelner Kapitel unabhängig von anderen Schwerpunkten.Schrittweise werden die Wissensinhalte der Probenahme und -vorbereitung ...

52,90 CHF

Epigrammatisches Barock
Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE, deren Ursprung auf das Jahr 1874 zurückgeht, gehört zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Ernst Osterkamp und Werner Röcke an der Humboldt-Universität zu Berlin herausgegeben, präsentieren die QUELLEN UND FORSCHUNGEN hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Phänomenen, besonders auch mit den anderen Künsten, ...

180,00 CHF

Sprachlichkeit. Zur Thematik und zu den Schriften von Helmut Arntzen
Helmut Arntzen wurde am 10. Januar 1931 in Duisburg geboren. Seit 1952 Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Heidelberg, Freiburg/Br. und Köln. 1957 Promotion an der Universität Köln. 1967 Habilitation an der Freien Universität Berlin, 1968-1996 ordentlicher Professor und Direktor des Germanistischen Instituts der Universität Münster. Seit 1971 Mitglied des PEN. Zahlreiche Gastprofessuren an ausländischen Universitäten. Für ...

54,90 CHF

Spielregeln barocker Prosa
Mit Martin Opitz' Buch von der Deutschen Poeterey (1624) tritt, als hätte es dieses Signals nur bedurft, eine deutschsprachige Kunstdichtung auf den literaturgeschichtlichen Plan, die sich sogleich vielfältig ausfächert. Als 'gebundene Rede', in Versen verfaßte Dichtung, erscheint sie dennoch durch eine gemeinsame Signatur zur einheitlichen Bewegung formiert. Was aber ist mit der barocken Prosa? Sie entwickelt sich parallel, in der ...

107,00 CHF

Kleine Prosa
Ob als Aphorismus oder Fragment, Denkbild oder Feuilleton, Prosagedicht, Kürzestgeschichte oder autobiographisches Notat - Spielarten Kleiner Prosa haben die Entwicklung und Ausdifferenzierung der neueren deutschsprachigen Literatur entscheidend vorangetrieben und erweisen sich insbesondere für die Entfaltung der literarischen Moderne als bedeutungsvoll. Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Ergebnisse einer von der Thyssen Stiftung geförderten Tagung, die sich über Fallstudien, konstellative Beschreibungen und ...

170,00 CHF