10 Ergebnisse.

»Die Natur ist die Probe auf die Dialektik«
2020, im Jubiläumsjahr seines 200. Geburtstags richtet sich die Aufmerksamkeit sicherlich vor allem auf Friedrich Engels' Kritik des Stoffwechsels zwischen Gesellschaft und Natur: »Schmeicheln wir uns indes nicht so sehr mit unseren menschlichen Siegen über die Natur. Für jeden solchen Sieg rächt sie sich an uns.« Ihm ging es darum, deutlich zu machen, dass »kapitalistische Akkumulationsdynamik, Industrialisierung, Nutzung der fossilen ...

22,90 CHF

Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen
Anders als der reale Sozialismus bricht der Kapitalismus nichtzusammen - es sei denn durch "äußere Anstöße von extremer Heftigkeit" und eine"glaubwürdige Alternative im Innern". Dieser Einschätzung des französischenHistorikers Fernand Braudel folgt Elmar Altvater in seinem neuesten Buch. Die Dynamik dermodernen Gesellschaften verdankt sich der "Dreifaltigkeit" von europäischerRationalität der Weltbeherrschung, kapitalistischen sozialen Formen und fossilen Energien.Dies ist die Grundlage der "geo-ökonomischen" ...

36,50 CHF

Marx neu entdecken
In der letzten Zeit ist eine Wiederbelebung des Interesses an Marx zu beobachten. Ähnlich wie um 1968 führt das dazu, dass sich Menschen in Lesekreisen sammeln, um das Hauptwerk von Marx zu studieren und zu diskutieren. Namentlich angelehnt an die Marx-Engels-Werke möchte »Das hellblaue Bändchen« das Interesse an der Aneignung der Marxschen Theorie unterstützen.Marx ist nicht immer leicht zu verstehen ...

14,90 CHF

Alternative Wirtschaftspolitik jenseits des Keynesianismus
Nachdem offensichtlich der Krise nach 1974 mit den herkömmlichen Mitteln keyne­ sianischer Nachfragesteuerung nicht mehr beigekommen werden konnte und die Re­ gierungen in Westeuropa zu jeweils national spezifischen Varianten einer restrikti­ ven Austeritypolitik übergingen, wurde der Ruf nach einer "alternativen Wirtschafts­ politik" laut. Sie sollte sowohl effizient im Sinne der Wiederherstellung der Vollbe­ schäftigung sein als auch dem Abbau an ...

73,00 CHF

Engels neu entdecken
Friedrich Engels' nicht vollendetes Werk »Dialektik der Natur« wurde posthum erstmals im Jahre 1925 in der jungen Sowjetunion in deutscher und russischer Sprache publiziert. Seitdem sind 90 Jahre und seit Engels' Tod 1895 120 Jahre verstrichen. Nicht nur diese Jahrestage sind Anlass, Engels neu zu entdecken.Auch Missverständnisse, Fehl- und Überinterpretationen kennzeichnen bis heute die Rezeptionsgeschichte der »Dialektik der Natur«. Und ...

19,50 CHF

Solidarische Ökonomie
Wir sind Zeugen, wie immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche der Marktlogik und Profitmaximierung ausgesetzt werden, dass die Individualisierung unseres Lebensumfeldes zunimmt und unser Alltag von 'Sachzwängen' beherrscht wird, die uns als unverrückbar und naturgegeben eingeredet werden. Der Begriff der Solidarität ist in die Geschichtsbücher der Arbeiterbewegung verbannt. Doch entwickeln sich weltweit alternative Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensformen, die den widrigen ökonomischen ...

23,50 CHF

Privatisierung und Korruption
Am 15.9.2008 kollabierte mit der Investmentbank Lehman Brothers zugleich die letzte Großideologie des 20.Jahrhunderts: Der Neoliberalismus. In den zwei Jahren vor der Finanzkrise hatten die Manager von Lehman allein an Bonuszahlungen acht Milliarden US-Dollar kassiert -Belohnungen für jene "Finanzprodukte", die in die Pleite führten, oder Schweigegeld? Heute werden die Billionenverluste der Finanzwirtschaft sozialisiert, die Profite aber bleiben privatisiert.Wie -außer durch ...

22,90 CHF

»Die letzte Schlacht gewinnen wir!«
Der Kampf um die Deutungshoheit von 1968 verrät viel über die Gegenwart. Der Band zum größten 68er-Kongress von 2008 bringt linke Positionen zusammen - nicht als Verklärung einer vergangenen Bewegung, sondern als Anregung für lebendige kapitalismuskritische Theorie und Praxis. Über mangelndes Medieninteresse konnten "die 68er" im Frühjahr 2008 nicht klagen. Alt-Linke, Veteranen und Intellektuelle nahmen sich einmal mehr des Themas ...

20,50 CHF

Privatisierung und Korruption
Am 15.9.2008 kollabierte mit der Investmentbank Lehman Brothers zugleich die letzte Großideologie des 20.Jahrhunderts: Der Neoliberalismus, der sich selbst gern als "Globalisierung" zu einem Naturprozess erklärte. In den zwei Jahren vor der Finanzkrise hatten die Manager von Lehman allein an Bonuszahlungen acht Milliarden US-Dollar kassiert -Belohnungen für jene "Finanzprodukte", die in die Pleite führten, oder Schweigegeld? Heute werden die Billionenverluste ...

22,90 CHF