10 Ergebnisse.

Namenkundliche Aufsätze
In diesem Buch sind verschiedene thematisch unzusammenhängige Aufsätze versammelt, die der onomastischen Erörterung von Einzelfällen, aber auch von Problemfeldern gewidmet sind. Im Fokus steht dabei vor allem der Tiroler Raum, dessen namenkundliche Erforschung zwar schon weit gediehen, aber noch lange nicht abgeschlossen ist. Es gibt diesbezüglich noch sehr viel zu tun, nicht nur hinsichtlich der etymologischen Betrachtung des Materials, sondern ...

39,50 CHF

Studia Onomastica
ahlreiche Fachgespräche am Institut für Sprachen und Literaturen der Uni­versität Innsbruck (Bereich Sprachwissenschaft) animierten den Autor zur Ab­­fassung dieses Buches. Es besteht aus einigen unzu­sam­men­hängenden namen­kund­­­lichen Aufsätzen, sich vornehmlich dem Tiroler Raum wid­men. Diese sind im einzelnen: ¿ Österreichische Rodungsnamen. ¿ Spezielle Benennungsstrukturen von Referenzobjekten. ¿ Die Bündner Urkundenbücher und ihre Bedeutung für die west­öster­rei­chi­sche Onomastik. ¿ Die Tiroler Stationen ...

50,90 CHF

Frühnennungen der Nord- und Osttiroler Gemeindenamen (von den Anfängen bis 1500)
Als Teil 7 der Reihe "Frühnennungen der Nord- und Osttiroler Gemeindenamen (von den Anfängen bis 1500)" erschien im Jahre 2014 die Abhandlung "Erhebungen aus dem Internet-Archiv MONASTERIUM" (Wien, Praesens Verlag). Da die Bearbeiter dieser Kollektion die Archivbestände ständig erweitern und aktualisieren, war nun ein Ergänzungsband nötig geworden. (Es ist das erklärte Ziel von MONASTERIUM, "dieses Archiv stets auszubauen, verfügbar zu ...

37,90 CHF

Erstnennungen österreichischer Namen in den Urkunden und Traditionen bayerischer Klöster
Etliche bayerische Klöster hatten auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich Besitzungen, die durch Schenkungen der geistlichen und weltlichen Obrigkeit, aber auch von Privatpersonen zustandekamen. Solche Schenkungen, die in Traditionsbüchern zusammengefasst wurden, bedurften zur Gültigkeit in der Regel der schriftlichen Form, die man zur Textsorte der Urkunden zählt. Eine Urkunde ist ein Dokumententypus mit arttypischer Textstruktur, in welchem ein bestimmter ...

50,90 CHF

Heraldik und Onomastik
In dieser Studie werden Nord- und Osttiroler Gemeindewappen vorgestellt, in denen das Namenetymon versinnbildlicht ist. Was die Versinnbildlichung (Symbolisierung) der jeweiligen Gemeindenamen betrifft, lassen sich fünf Arten unterscheiden: die etymologisch korrekte Totalversinnbildlichung, die etymologisch korrekte Partialversinnbildlichung, die etymologisch inkorrekte Versinnbildlichung, die präternominale Versinnbildlichung und schließlich die etymologisch korrekte Partialversinnbildlichung bei gleichzeitiger präternominaler Symbolisierung. Gemeindewappen gehören zu den Hoheitsinsignien einer Gemeinde ...

44,90 CHF

Sinnbezirke der ältest bezeugten slawischen Namen in Österreich
Die Grundlage der folgenden Untersuchungen bildet das vom Institut für Öster­reichi­sche Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mund­art­kunde und Namen­forschung) der Österreichischen Akademie der Wissen­schaften heraus­gegebene und von Isolde Hausner & Elisabeth Schuster be­arbei­tete "Altdeutsche Namenbuch" (ANB). Dieses Standardwerk hat die Über­­­­­­­lieferung der urkundlich bezeugten Ortsnamen in Österreich und Süd­tirol von den Anfängen bis 1200 zum Gegenstand, wurde im Zeit­raum ...

47,50 CHF

Nordtiroler Namen keltischer Herkunft
Im Jahre 1996 erschien meine Abhandlung »Keltische Ortsnamen in Nordtirol«, und zwar im Publikationsorgan "Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissen­schaft" (Vorträge und Kleinere Schriften 65). Seither sind 20 Jahre ins Land gezogen, in denen in der Forschung einiges geschehen ist. Es war also wohl hoch an der Zeit, diese Studie zu überarbeiten und die Din­ge, die damals als Fakten hingestellt wurden, neu ...

34,50 CHF

Berg- und Flurnamen in Bayern und Österreich
Peter Anreiter, Pitztaler Bergnamen | Harald Bichlmeier, Ergänzungen zur Etymologie des Gewässernamens »Lohr / Lara« | Elisabeth Gruber, Grubennamen des Bergbauareales Silberberg im Verleibuch der Ratten­berger Bergrichter (1460-1463) | Karl Hohensinner - Bertold Wöss, Ortsnamen auf -»berg« und Bergnamen in Oberösterreich | Judith Jambor, Projekt "Die Bergnamen Tirols" | Wolfgang Janka, Berg- und Flurnamen slawischer Herkunft in der nördlichen Oberpfalz ...

37,90 CHF

Pharmakonyme
Wir alle nehmen sie, die einen früher, die anderen später, die einen häufiger, die anderen seltener, die einen mit Wollust, die anderen nur mit Widerwillen: Medikamente. So verschieden nun die Einstellung zu Arzneimitteln auch sein mag - sie reicht von pathologischer Pharmakophobie bis hin zu perverser Pharmakophagie -, so einheitlich ist für den Großteil der Bevölkerung das Wissen um sie: ...

50,90 CHF