5 Ergebnisse.

Südtiroler Weiberwirtschaften
Schlutzkrapfen, Knödel und Kasnocken: Südtirols Wirtinnen und Köchinnen halten heimischen Gerichten die Treue und stellen das Wohlbefinden ihrer Gäste an erste Stelle. Da sie das Glück haben, in zwei kulinarischen Welten zu leben, die bodenständig-alpenländische und die leichte-mediterrane, verstehen sie es, mit großer Selbstverständlichkeit kreativ und einfallsreich zwischen Regionalrezepten, modernisierten Klassikern und Spezialitäten zu jonglieren. Entstanden ist ein sympathischer Führer ...

29,00 CHF

BlogLife
Wieso werden Geheimnisse im virtuellen Raum geteilt? Welche Motive führen zum Erzählen persönlicher Erlebnisse online - und wie medienkompetent sind die Digital Natives wirklich? Nahezu alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen nutzen Laptops und Smartphones rund um die Uhr. Medienwissenschaftler_innen, Medienpädagog_innen, aber auch Psycholog_innen, Eltern und Lehrer_innen müssen sich die Frage stellen, wie sich durch die zunehmende Internetnutzung Kommunikation, Identität und ...

43,50 CHF

Das Guckloch
Die Erzählungen handeln von der Flucht nach Holland 1933 und der deutschen Besatzung, von der Lebenssituation und den Gefühlen der Überlebenden sowie von einer Begegnung im Nachkriegsberlin.

17,50 CHF

Change Management - ein Wechselspiel von Psychologie und Logistik
„Für den Wandel Verantwortliche sollten versuchen von anderen zu lernen, um schon häufig begangene Fehler nicht zu wiederholen. Dieses Buch bietet dafür Hilfe. Es ist kein Ratgeber, der einfache Rezepte beinhaltet, sondern bietet Besonderes: einen interdisziplinären Ansatz zwischen Psychologen und Logistikern. Das Kernkonzept heißt Integration verschiedenen Wissens und unterschiedlicher Perspektiven.“ Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel In diesem Buch ...

67,00 CHF

Literarische Geschichtsverhandlungen
Vielfach thematisierten deutschsprachige Autoren und Autorinnen nach 1945 den Zweiten Weltkrieg und die Folgen des Nationalsozialismus. Besonders in den späten 1970er-Jahren wurde auch in Österreich die Debatte um die Schuld an den Verbrechen des Nationalsozialismus virulent. Die Germanistin und Kommunikationswissenschaftlerin Elisabeth Augustin bietet eine Auseinandersetzung mit dem Roman "Die kleine Figur meines Vaters" des Autors Peter Henisch. Das erstmals 1975 ...

68,00 CHF