12 Ergebnisse.

Altersgemischtes Lernen - Schulanfang auf neuen Wegen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, 0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Entwicklungsunterschiede der Kinder am Schulanfang drei bis vier Jahre betragen, ist das Lernen im Gleichschritt nicht möglich! Eine Lösung bietet das altersgemischte Lernen. 1. Definition Altersmischung bezeichnet "die Zusammenlegung mehrerer Jahrgänge zu einer Schulklasse oder festen Lerngruppe."1 2. Geschichtlicher ...

26,90 CHF

Einführungsstunde einer 2-stündigen Unterrichtseinheit zum Thema "Taufe" in der Klassenstufe 2
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Stunde ist eine Einführung in die Unterrichtseinheit "Taufe". Die Schüler befassen sich mit dem Symbol , Wasser', indem sie dieses anfassen und Erfahrungen damit untereinander austauschen können. Das Wasser wird für die Schüler greifbar und fühlbar sein, indem etwas Wasser ...

26,90 CHF

Wie Muslime beten ¿ eine Einführung in die Gebetspraxis des Islam
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Auseinandersetzung mit dem Fremden soll es den Schülern ermöglichen, religiöse Er-fahrungen zu machen. So zeigt die Behandlung anderer Religionen den Schülern Möglich-keiten für die Herangehensweise der Annäherung an eine fremde Religion auf, dazu gehört zum Beispiel das Entnehmen von Informationen aus Texten, aber ...

28,50 CHF

Balancieren auf stabilen und labilen Gerätearrangements im Stationsbetrieb
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die ... ist seit diesem Schuljahr eine reine Grundschule. Die bisherige Haupt-, jetzt Werkrealschule ist zweizügig. Der Ausländeranteil im Einzugsgebiet ist recht hoch, weshalb verhältnismäßig viele Schüler1 mit Migrationshintergrund und aus den verschiedensten Nationen die Schule besuchen. 1.2. Zur Situation der Klasse Die Klasse 5 ...

28,50 CHF

Einführung in die Begriffe und Eigenschaften geometrischer Körper
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, , Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Durch die intensive Auseinandersetzung mit Körpern können die Kinder erkennen, dass Kör-performen auch in ihrer unmittelbaren Umwelt vorkommen. Darüber hinaus bietet das Thema "Körper" für die Schüler die Möglichkeit, eine räumliche Vorstellungskraft zu entwickeln. Die Ausbildung der Raumvorstellung befähigt den Menschen, sich in der ...

28,50 CHF

Ein Zufallsexperiment mit zwei Würfeln ¿ Bestimmung der Häufigkeitsverteilung der Augensumme zweier Würfel
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Zur Ausgangslage des Unterrichts 3 1.1. Institutionelle Bedingungen 3 1.2. Zur Situation der Klasse 3 1.3. Lern- und Leistungssituation der Klasse 4 1.4. Unterrichtsorganisatorische Aspekte 5 2. Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand 6 2.1. Klärung der Sache 6 2.2. Didaktische Überlegungen 8 2.3. Einordnung ...

28,50 CHF

Eine kreative und spielerische Auseinandersetzung mit dem Alltagsmaterial Zeitung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Zur Ausgangslage des Unterrichts 31.1. Institutionelle Bedingungen 31.2. Zur Situation der Klasse 31.3. Lern- und Leistungssituation der Klasse 41.4. Unterrichtsorganisatorische Aspekte 52. Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand 62.1. Klärung der Sache 62.2. Didaktische Überlegungen 72.3. Einordnung in den Bildungsplan 82.4. Einordnung in die ...

26,90 CHF

Jesus wendet sich Ausgegrenzten zu. Der Zöllner Zachäus: Eine Begegnung, die verändert (Lk 19,1-10)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Prüfungslehrprobe im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehr-amt an Grund- und Hauptschulen im Fach Evangelische Religionslehre zum Thema "Jesus geht einen anderen Weg: Jesus wendet sich Ausgegrenzten zu. Der Zöllner Zachäus - eine Begegnung, die verändert (Lk 19, 1-10)

26,90 CHF

Fußballweltmeisterschaft 2010 ¿ Erlernen und Üben des Torschusses an Stationen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Zur Ausgangslage des Unterrichts 3 1.1. Institutionelle Bedingungen 3 1.2. Zur Situation der Klasse 3 1.3. Lern- und Leistungssituation der Klasse 4 1.4. Unterrichtsorganisatorische Aspekte 5 2. Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand 5 2.1. Klärung der Sache 5 2.2. Didaktische Überlegungen 7 2.3. ...

28,50 CHF

Üben im Mathematikunterricht der Grund- und Hauptschule
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Heute habe ich zwei Stunden geübt." "Für die nächste Klausur sollte ich noch mehr üben." "Ich habe meinen genauen Übungsplan eingehalten." "Heute habe ich überhaupt nichts geübt." Jeder spricht fast täglich davon - vom Üben. Aber was genau bedeutet Üben? Warum muss ...

24,50 CHF

"Wir machen den Rollbrett-Führerschein" als Thema einer Sportstunde in der 4. Klassenstufe
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz des Rollbretts soll die Kinder bewegungspädagogisch an ein kooperatives Miteinander heranführen. Das Rollbrett bietet jedem Kind (bewegungsschwächeren wie auch -stärkeren) seinen Fähigkeiten entsprechende Bewegungsmöglichkeiten an. Es lädt sie zur kreativen Auseinandersetzung ein. Aber auch die eigene Geschicklichkeit wird immer wieder gefordert. Den Kindern ...

26,90 CHF

Sportunterricht aus Schülersicht. Eine Überprüfung und Konkretisierung der ¿Sprint-Studie¿ im Grundschulsport
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sich der Sportunterricht ausschließlich aus der subjektiven Sicht von Grundschülern darstellt, dem soll in der vorliegenden Studie vertieft nachgegangen werden. Die vorliegende Arbeit ist im Wesentlichen in acht Kapitel gegliedert. In dem sich an dieses Kapitel anschließenden zweiten Kapitel erfolgt die ...

70,00 CHF