6 Ergebnisse.

Geistbewegte Gottesrede
Jahrhundertelang agierte die Theologie geistvergessen oder verbannte den Geist Gottes in die Innerlichkeit. Demgegenüber untersucht Böhnke im Ausgang von einer praktischen Pneumatologie und einer bibeltheologisch fundierten Christologie die Geistbestimmtheit der Praxis Jesu sowie die Bedeutung des „Sagens im Geist" und entwickelt eine Trinitätslehre mit unmittelbar praktischen Bezügen.

45,90 CHF

Konkrete Reflexion
Paul Ricoeurs Denken kreist um das doppelsinnige Verhältnis von philosophischer und theologischer Hermeneutik. Einerseits ist die theologische ein Sonderfall der philosophischen Hermeneutik, andererseits ordnet sich die theologische die philosophische Hermeneutik als ihr Organon unter. Das «Spiel der Verhältnisumkehrung» ist zugleich These Ricoeurs als auch Interpretationshypothese für sein Werk.

84,00 CHF

Gottes Geist im Handeln der Menschen
Was meint die Gegenwart und wie vollzieht sich der Selbsterweis des Heiligen Geistes? Michael Böhnke nimmt die in der Theologie oft recht unbestimmten Aussagen zum Anlass für eine eingehende und klärende Untersuchung. Dabei eröffnet eine phänomenologische Analyse den Zugang zur Geistbestimmtheit des menschlichen Handelns. Die Beschäftigung mit Handlungsvollzügen, in denen implizit von einer Bestimmtheit durch den Heiligen Geist ausgegangen wird ...

37,50 CHF

Kirche in der Glaubenskrise
Um die innere Einheit der Kirche ist es schlecht bestellt, um Wege aus der Gottes-, Glaubens- und Kirchenkrise wird gestritten. Die Sprachlosigkeit zwischen den theologischen Fächern nimmt zu. Michael Böhnke entfaltet in Anlehnung an Paul VI. die These, dass allein die Treue Gottes zu seinem Volk die Kirche zu einen und das Kirchenrecht zu begründen vermag. Er entwickelt eine pneumatologische ...

43,50 CHF

Leid erfahren - Sinn suchen
Theologie als Rede von Gott kann von der Leidensgeschichte der Menschen nicht absehen, wenn sie zugleich die Hoffnung der Menschen auf Gerechtigkeit und Heil nicht verraten will. In der Situation "nach Auschwitz" stellt sich die Theodizeefrage mit unerhörter Dringlichkeit als Rückfrage an Gott, als Klage über das Leiden und als Hoffnung, dass Gott die ungerecht Leidenden retten möge. Namhafte Autorinnen ...

29,90 CHF

Gemeindeleitung durch Laien?
Weltweit leidet die katholische Kirche unter Pfarrer-mangel. In Deutschland wird deshalb oft die Zusammenlegung von Pfarreien angeordnet. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen jedoch, dass Bischöfe auch nicht geweihten Gläubigen vor Ort zutrauen, für ihre Gemeinde Verantwortung zu übernehmen. Das kirchliche Gesetzbuch von 1983 (CIC) ermöglicht erstmalig vakanten Pfarreien, Laien mit der verantwortlichen Wahrnehmung von Seelsorge zu betrauen. Der vorliegende Band ...

37,90 CHF