16 Ergebnisse.

Folgen
, Uber die griiBten Probleme haben wir heute noch nichts als Hypothesen. Aber wir verlangen Beweise von uns . . . lch bin also gezwungen, die Locher in meinem Wissen auszustopfen . . . meine Wissenschaft ist noch wiBbegierig! . . . Unsere Un­ wissenheit ist unendlich, tragen wir einen Kubikmillimeter ab! Wozu jetzt noch so klug sein wollen, wenn ...

26,90 CHF

Virtuelle Tagzettel
Episoden aus der Tätigkeit und dem Leben des Universalgelehrten Johann Joachim Becher (Speyer 1635 - 1682 London) werden in der literarischen Form der "Tagzettel" wiedergegeben. Nach einem erlebnisreichen, ja überschäumenden Leben starb er schon 47-jährig in England: hoch gelobt und oft geschmäht, erfolgreich und scheiternd. Ein Mensch in seiner Zeit und doch auch weit in die Zukunft weisend.

14,90 CHF

Herausforderungen an die Innovationskraft der Verwaltung
Mit der Verwaltungswissenschaftlichen Herbsttagung 1986 feierte das For­ schungsinstitut ffir offentliche Verwaltung (FOV) sein zehnjiihriges Bestehen. Das Thema "Herausforderungen an die Innovationskraft der Verwaltung" geriet in der Vorbereitungsphase in den Strudel neuartiger und dringlicher Heraus­ forderungen: Zum einen driingten die Folgewirkungen des Reaktorunglficks von Tschernobyl und die auch in der Bundesrepublik merklich zunehmende Bela­ stung durch die neue Seuche AIDS ...

73,00 CHF

Stadtforschung und Stadtplanung
Konservative Stadtkritik Seitdem im Jahr 1965 Alexander Mitscherlich sein Pamphlet gegen "Die Unwirt­ lichkeit un serer Stiidte" veroffentlichte, ist die Reihe der Titel, die sich - kri­ tisch oder klagend - mit der Stadt beschiiftigen, nicht abgerissen. "Die Krise der Stadt", "Das programmierte Chaos", "Sind unsere Stiidte noch zu retten? " - wer sich aus historischer Perspektive mit dem Bild ...

98,00 CHF

Grundriß der Planungspraxis
Schon "Joseph von Ägypten" hatte mit den Schwierigkeiten mittelfristigen Planens zu tun. Aus Zustandsanalyse und Prognose entstand ein Plan (wie den zu erwarten­ den sieben mageren Jahren zu begegnen sei) und davon wurden konkrete Einzelpro­ gramme (Errichtung von Kornspeichern, Aufkauf von überschüssigem Getreide, außenwirtschaftliche Absicherung etc.) abgeleitet und organisatorische Veränderun­ gen vorgenommen. Die Aufgaben und die Schwierigkeiten haben sich seitdem ...

73,00 CHF

Wahlforschung: Sonden im politischen Markt
TRANSFER 2: Ergebnisse wahlsoziologischer Forschung Erscheint in einem Wahljahr eine Publikation liber Wahlforschung. liegt es nahe. aktuelle Informationen zur anstehenden Entscheidung zu erwarten. Aber dies ist nicht die Intention dieses Hefts. TRANSFER 2 will weder politische Meinungen widerspiegeln noch liber Parlamentsfragen berichten. TRANSFER 2 ist weder Wahlhandbuch, noch lahrbuch der offentlichen Meinung. Ohne Anspruch auf Vollstiindigkeit wird hier analytisches Material ...

73,00 CHF

Planung in öffentlicher Hand
, , Planung" gehört zu den besonders schillernden Begriffen in der bundesdeut­ schen Sprachlandschaft. Harmlos und selbstverständlich kommt das Wort daher, wenn es um die Dispositionen von privaten Haushalten (Urlaubsplanung) oder wirtschaftlichen Unternehmen geht (Absatzplanung, Personalplanung), schwer durchschaubar , etwas unheimlich, aber letztlich unvermeidbar tritt es in mehr technischen Bereichen auf (Verkehrsplanung, Bauleitplanung), als politische und die Sache - lange ...

73,00 CHF

Gleiche Chancen im Sozialstaat?
Was will TRANSFER? Die Reihe TRANSFER will die Aufmerksamkeit auf sozialwissenschaftliehe Da­ ten und Konzepte lenken, die den Politikern und Planem bei der Bestimmung von Reformzielen und deren Begründung helfen können. Dabei soll es vor allem auch darum gehen, die umfangreichen Erfahrungen zu verwerten, die bislang in der Auftragsforschung für die öffentliche Hand gesammelt werden konnten. Es kommt bei diesem ...

73,00 CHF

Simulation innenpolitischer Konflikte
1) Vgl. auch Carl Böhret: Entscheidungshilfen für die Regierung. Modelle, Instrumente, Probleme, Opladen, 1970, insbes. S. 125 ff. 2) Vgl. Horst-Dieter Rönsch: Inter-Nation Simulation, in: Der Politologe, 8. Jg. , Nr. 23/1967, S. 49 ff. , und: ICAF Students encounter War in 3 of 4 Games, in: The Journal of the Armed Forces (Washington, D. C. ) v. 24. 1l. ...

73,00 CHF

Politik und Wirtschaft
Interdependenzen von Politik und Wirtschaft. Beitrage zur Politischen Wirtschaftslehre. Fest­ gabe fUr Gert von Eynern, h rsg. von Carl Babret und Dieter Grosser, Berlin 1967 (638 S.). Vgl. ferner tiber Gert von Eynern: Die Hochschullehrer der Wirtschaftswissenschaften, 2. Aufl., e Berlin 1966, S.155f. Who's who in Europe, 3 edition, Bruxelles 1972, S. 987, Wer ist wer? Das Deutsche Who's Who, ...

73,00 CHF

Junge Leute von Heute
Täglich erreichen mich Briefe, in denen beklagt wird, daß die Jugend in Gefahr sei, in Orientierungslosigkeit und Verantwortungslosigkeit zu versinken, und daß damit die Zukunft unserer Gesellschaft insg~samt gefahrdet sei. In diesen Briefen wird häufig auch die Überzeugung zum Ausdruck gebracht, es bedürfe nur der überfälligen Einsicht des zuständigen Ministers, eines Machtwortes am Kabinettstisch, und schon ginge es mit der ...

73,00 CHF

Nachweltschutz
Ist die Nachwelt noch zu retten? Wie halten wir es mit der Verantwortung gegenüber den nach uns Kommenden? Ihnen Chancen zu belassen, kann bedeuten, heute die Folgen unseres bisherigen und künftigen Tuns zu bedenken und uns für alternative Handlungsprogramme zu entscheiden. Deshalb muß vor allem «die Politik» aktiv werden, hat die Wissenschaft mitzuwirken, und ein Mindestmaß an Moral ist notwendig. ...

58,90 CHF

Funktionaler Staat
Der Staat ist nicht mehr, was er früher einmal war. In der spätpluralistischen Industriegesellschaft wird er zunehmend in ein multilaterales Interessen- und Verhandlungsgeflecht einbezogen: auch als Moderator und Partner. Zugleich wird bei zunehmenden Verdrossenheiten deutlich, daß man von diesem «Partner» eigentlich doch mehr erwartet. Koordinations-, Vermittlungs- und funktionale Steuerungsaufgaben sollen gestärkt und eine flexible Aufgabenwahrnehmung (u.a. für den Nachweltschutz) gesichert ...

99,00 CHF

Umweltverträglichkeit
Es ist ratsam, wichtige Rechtsvorschriften vor deren Inkrafttreten zu testen: hinsichtlich ihrer Wirkung und Vollzugseignung. Gute Verständlichkeit und hinreichende Fachlichkeit erhöhen gleichermaßen die Akzeptanz durch die Normanwender und -adressaten.Das Umweltrecht rückt zunehmend in den Mittelpunkt der modernen Rechtsetzung. Mit dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG 1989) wurde die EG-Richtlinie von 1985 in bundesdeutsches Recht umgesetzt. Für den praktischen Vollzug waren ...

99,00 CHF