9 Ergebnisse.

Die Frühe Diadochenzeit als historische Epoche
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 7, Universität Stuttgart (Historisches Institut, Abteilung für Alte Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Erbe Alexanders. Die Quellen und die Geschichte der Diadochen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 10. Juni 323 v. Chr. verstarb Alexander der Große nach Beendigung seines Asienfeldzuges in Babylon. Sein Tod kam für seine ...

26,90 CHF

Der politische Seitenwechsel des Marcus Tullius Cicero nach dessen Zeit im Exil 58-57 v. Chr. auf Grundlage seiner Beziehung zu Gaius Iulius Caesar
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 5, Universität Stuttgart (Historisches Institut, Abteilung für Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar "Gaius Iulius Caesar - Der Totengräber der Römischen Republik?", Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus der Einleitung Kaum eine Person der römischen Antike ist heute bekannter als Gaius Iulius Caesar, kaum ein antiker Politiker besser ...

26,90 CHF

Sinn und Zweck der Interpretatio Romana als ethnografische Methode und im politischen Kalkül Tacitus' und Caesars
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Universität Stuttgart (Historisches Institut, Abteilung für Alte Geschichte), Veranstaltung: Übung mit Exkursion "Rom und Germanien", Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus der Einleitung: "Deorum maxime Mercurium colunt", schreibt Tacitus in seiner Ethnografie "De situ et moribus Germanorum", im Folgenden "Germania" genannt, über die Bewohner rechts ...

24,50 CHF

Die Darstellung des Gnaeus Pompeius Magnus in Caesars "bellum civile"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Universität Stuttgart (Historisches Institut, Abteilung für Alte Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar "Der Römische Bürgerkrieg in der Darstellung Caesars", Sprache: Deutsch, Abstract: Durch seine großen Verdienste um das römische Reich wie den Siegen gegen die Piraten im Mittelmeer, gegen die Parther, gegen Mithridates oder gegen Spartacus ...

26,90 CHF

Erwin Rommel. Militärische Karriere und Mythos
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, 0, Universität Stuttgart (Historisches Institut, Abteilung für Landesgeschichte), Veranstaltung: Proseminar "Württemberg in den Jahren 1935-1945", Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Erstausstrahlung des Filmes "Rommel" (2012) mit Ulrich Tukur in der Hauptrolle ist die Person des Generalfeldmarschalls Erwin Rommel (1891-1944) wieder in den Blickpunkt ...

26,90 CHF

Bedeutung der Bahnstrecke Heilbronn-Schwäbisch Hall für das einstige Königreich Württemberg, das ehemalige Oberamt Öhringen und die heutige Region Hohenlohe
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 2, 5, Universität Stuttgart (Historisches Institut, Abteilung für Wirkungsgeschichte der Technik), Veranstaltung: Seminar: Frühindustrialisierung im Königreich Württemberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vergangenen Jahr 2012 jährte sich das Bestehen der Hohenlohebahn zum 150. Mal. Seit 1862 führt die Eisenbahnstrecke durch die Region Hohenlohe im Nordosten Baden-Württembergs, von Heilbronn nach Schwäbisch ...

28,50 CHF

Die Mythisierung von Hindenburg und Pétain im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1, 7, Universität Stuttgart (Historisches Institut, Abteilung für Neuere Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Frankreich und Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Keine Determinante bestimmt unsere heutige Geschichte so sehr wie der Zweiten Weltkrieg. Dabei wird viel zu oft vergessen, dass ...

39,90 CHF

Maria Theresia von Habsburgs Bild von Friedrich II. von Preußen anhand von Briefquellen des Jahres 1778 an ihre Vertrauten
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 0, Universität Stuttgart (Historisches Institut, Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit), Veranstaltung: HS "Friedrich II. und Maria Theresia. Machtpolitik und Aufklärung im Zeichen des preußisch-österreichischen Dualismus des 18. Jahrhunderts", Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Inhaltsangabe stellt eine Zusammenfassung der Einleitung dar: Sie begründeten ...

26,90 CHF

Friedrich Schillers "Kabale und Liebe". Eine Kritik an zeitgenössischen politischen Zuständen
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Universität Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaft: Abteilung für Neuere Deutsche Literatur I), Veranstaltung: Hauptseminar "Schiller-Inszenierungen", Sprache: Deutsch, Abstract: Das 1784 als drittes Schillerdrama uraufgeführte bürgerliche Trauerspiel "Kabale und Liebe" liest sich als eine schonungslose Abrechnung mit der Ständegesellschaft und absolutistischen Herrschaftsformen. Die Kritik, die Schiller übt, ...

26,90 CHF