8 Ergebnisse.

Freiheit von Wissenschaft
Die Wissenschaft als Leitinstanz der Wissensgesellschaft verspricht Fortschritt, Wohlstand und die Befreiung des Menschen, die weitestgehende individuelle Autonomie - wenn man ihr nur selbst ausreichend Freiheit gewährt. Doch das Dogma von der Wissenschaft als Heilsbringerin ist brüchig geworden. In seinem Essay zeigt Christian Bachhiesl negative Auswirkungen dieses Wechselverhältnisses auf: Was die Wissenschaft und im Verbund mit ihr die Technik uns ...

26,90 CHF

Freiheit und Wissenschaft
Freiheit und Wissenschaft sind zwei Begriffe, die konstitutiv sind für das moderne Selbstverständnis. Betrachtet man die europäische Wissenschaftsgeschichte, so wird deutlich, dass Freiheit und Wissenschaft innig zusammenhängen: Wissenschaft braucht Freiheit, und Freiheit wurde und wird mithilfe der Wissenschaft zu erlangen versucht. Doch ist dieses Verhältnis nicht ungebrochen, Wissenschaft kann Freiheit auch bedrohen, und umgekehrt.Der Band Freiheit und Wissenschaft wirft auf ...

73,00 CHF

Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike
Die Begriffe Gier, Korruption und Machtmissbrauch umschreiben ein weites, heterogenes Themenfeld. Eines aber ist den untersuchten Phänomenen gemeinsam, nämlich eine Überschreitung von zumindest moralischen Grenzen. In diesem Band werden sie im Hinblick auf verschiedene historische Spezifika und Bedingungen ebenso untersucht wie auf zugrundeliegende anthropologische Konstanten. Dabei werden vielerlei Lebensbereiche ins Auge gefasst, etwa Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft, Kunst oder Religion. ...

82,00 CHF

Intuition und Wissenschaft
Wissenschaft setzt, folgt man dem Theologen Heinrich Schmidinger, als Minimalqualifikationen rationale Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit voraus. Damit ist sie an Methoden gebunden, die jenseits des subjektiven Überzeugtseins operieren und ihre Glaubwürdigkeit darin zum Ausdruck bringen, dass sie verallgemeinerbar sind. Intuition, ein höchst persönlicher und im Grunde irrationaler Erkenntnismodus, hält diesen wissenschaftlichen Kriterien nicht stand. Und dennoch stößt man sowohl in den ...

70,00 CHF

Die Vermessung der Seele
Erkenntnistheoretisch gesehen ist es fraglich, ob mentale Zustände, also Qualia, materialisiert und quantifiziert werden können. Dennoch machen sich vor allem die Naturwissenschaften mit Feuereifer an die Quantifizierung von Qualia, an die Vermessung der Seele sozusagen. In diesem Band werden - aus historischer wie aktueller Perspektive - natur- und geisteswissenschaftliche Zugänge vorgestellt, interdisziplinär miteinander in Relation gesetzt und einer gründlichen epistemologischen ...

54,90 CHF

Räuber, Mörder, Sittenstrolche
Anhand von 37 Fällen aus dem Kriminalmuseum der Karl-Franzens-Universität Graz wird ein Panoptikum des Verbrechens vorgestellt, das dem Leser ermöglicht, neben dem Typischen der Untaten die individuellen Umstände, die im Einzelfall zur Tat geführt haben, kennenzulernen. Nicht nur die kriminellen Energien, die Vorgehensweisen und manchmal auch die Skrupel der Täter und die Schicksale der Opfer werden vor dem spurlosen Versinken ...

22,90 CHF

Hans Gross - ein 'Vater' der Kriminalwissenschaft
Hans Gross gilt zu Recht als einer der , Väter' der Kriminalwissenschaft. Als er am 9. Dezember 1915 starb, hinterließ er mit dem Versuch, Kriminalistik und Kriminologie unter einem wissenschaftlichen Dach zu vereinen, ein Vermächtnis, das bis heute fortwirkt. Die Autoren dieses Bandes vollziehen den Werdegang des Hans Gross als Staatsdiener, Wissenschafter und Privatmann nach und zeichnen ein lebendiges Bild ...

54,90 CHF

Kriminalität, Kriminologie und Altertum
Kriminalität ist ein gleichsam ubiquitäres Phänomen, das heute die Medien beherrscht, aber auch in antiken Quellen greifbar wird. In diesem Band wird kriminellen Aktivitäten in der Antike und den obrigkeitlichen Reaktionen darauf nachgespürt. Außerdem werden die bei der Erforschung antiker Kriminalität angewandten altertumswissenschaftlichen sowie kriminalwissenschaftlichen Methoden und ihre epistemologischen Grundlagen interdisziplinär erörtert.

49,90 CHF