5 Ergebnisse.

Die existenzielle Daseinsproblematik des Menschen in der Moderne
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: "Es ist die Funktion der Vernunft, die Kunst des Lebens zu fördern." Das Gefühl der Menschen, so heißt es im Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil, habe jedoch "noch nicht gelernt, sich ihres Verstandes zu bedienen, ...

39,90 CHF

Zur Bedeutung des Dämonischen in Thomas Manns "Doktor Faustus"
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Neue Deutsche Literatur), Veranstaltung: Goethes Faust-Texte und die Tradition des Faust-Stoffes, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt eingehender die Bedeutung des Dämonischen in Thomas Manns Doktor Faustus. Außer Acht soll jedoch die Verflechtung des deutschen Schicksals im Nationalsozialismus gelassen werden. Es werden vielmehr ...

26,90 CHF

Zur Identitätsproblematik in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit behandelt eingehender die Identitätsproblematik in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll Ulrich, der Protagonist des Romans, sowie sein Prinzip der ...

26,90 CHF

Die Disposition zur Teufelserwähltheit im Vergleich zwischen der Historia von D. Johann Fausten und Thomas Manns "Doktor Faustus"
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Beide Protagonisten, D. Johann Fausten in der Historia sowie Adrian Leverkühn in Thomas Manns "Doktor Faustus", scheinen gewisse charakterliche Übereinstimmungen aufzuweisen, die eine Disposition zur Teufelserwähltheit nahelegen. Als Hintergrund kann die lutherisch-protestantische Lehre der Unfreiheit des Willens gesehen werden, die ...

26,90 CHF

Einsamkeitshochmut und Weltscheuheit. Das Motiv der leidenden Künstlerseele in Thomas Manns "Doktor Faustus"
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Thomas Mann - Erzählungen und Novellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit behandelt eingehender das Motiv des Leidens in Thomas Manns "Doktor Faustus". Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll Adrian Leverkühn, der Protagonist des Romans, stehen. Es wird der These nachgegangen, inwieweit Adrian ...

26,90 CHF