8 Ergebnisse.

Methodenstark
Das kleine Methoden-Handbuch für Jugend- und Erwachsenenarbeit zeigt, wie Ausbildungsinhalte erfolgreich vermittelt werden können, in einem Kurs, einem Seminar oder im Leitungsteam. Über 100 Methoden für die Gruppenarbeit, verständlich dank prägnanten Erklärungen und pointierten Illustrationen, eingeteilt nach den vier Phasen einer Ausbildungssequenz: - stimmige Einführungen - angeregte Wissensvermittlung - verspielte und vertiefende Wissenssicherung - nachhaltige Auswertungen Piktogramme zeigen auf einen ...

24,80 CHF

Empowerment als Managementstrategie und Handlungskonzept im Sozial- und Gesundheitskontext ¿ eine Utopie?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Theologische Hochschule Friedensau (Sozialwesen), Veranstaltung: Empowerment und Selbsthilfebewegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Herriger definiert Empowerment als "[...] das Anstiften zur (Wieder-)Aneignung von Selbstbestimmung über die Umstände des eigenen Lebens." Das Ziel dieser Seminararbeit besteht darin, herauszufinden, ob Empowerment ein unrealistisches Wunschbild oder ob es einen ...

28,50 CHF

Neun Bausteine zum Aufbau und Erhalt einer positiven Eltern-Kind-Beziehung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2, 0, Theologische Hochschule Friedensau (Sozialwesen), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die vorliegende Seminararbeit im Bereich Familien- und Erziehungsberatung setzt sich mit dem Thema "Aufbau und Erhalt positiver Eltern-Kind-Beziehungen" auseinander, da Erziehung, also "[...] die bewusste und zielgerichtete Beeinflussung von Kindern durch Eltern [...]" (vgl. Vollmer 2005, ...

39,90 CHF

Kommunikationstraining in der Paarberatung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, 3, Theologische Hochschule Friedensau (Sozialwesen), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit im Bereich Paarberatung setzt sich mit dem Thema Kommunikationstraining auseinander, da Kommunikation die wichtigste Form sozialer Interaktion ist und weil eine gut ausgeprägte Kommunikationskompetenz nach Heinrichs, Bodenmann und Hahlweg (2008, S. 35) neben dyadischem Coping ...

57,90 CHF

Berufsethik. Diskussion berufsethischer Grundsätze anhand einer Selbstdarstellung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Theologische Hochschule Friedensau (Christliches Sozialwesen), Veranstaltung: Berufsethik und Professionalität, Sprache: Deutsch, Abstract: Psychosoziale Beratung/Counseling mit ihren spezifischen Schwerpunkten gilt als eine Schlüsselkompetenz der Sozialen Arbeit und als Bindeglied zwischen innerpsychisch zentrierten Ansätzen (Psychotherapie) und reinen Informationsangeboten (vgl. Gahleitner, 2012). Um eine Berufsidentität für BeraterInnen zu etablieren, um ...

24,50 CHF

Weibliche Sexualität im Alter
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, 0, Theologische Hochschule Friedensau (Christliches Sozialwesen), Veranstaltung: Sexualberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutsche Filme, wie "Wolke 9" oder "Die Spätzünder" (2010) thematisieren, was privat und gesellschaftlich eher verniedlicht oder tabuisiert wird: Sexualität im Alter. Obwohl es keine Altersgrenze für befriedigend erlebte Sexualität und Zärtlichkeit gibt, wird Alterssexualität in ...

26,90 CHF

Lebenslanges Lernen - freudvoll und integral
Lebenslanges Lernen wird in einer globalen Welt der Vernetztheit immer wichtiger. Dementsprechend gibt es auch eine Fülle von Angeboten auf dem Markt. Auch im Feld der Pädagogik und Bildungswissenschaft ist festzustellen, dass sich immer mehr Publikationen auf neue Denkweisen und Paradigmen beziehen, und zwar sowohl in Hinblick auf den wissenschaftlichen Ansatz als auch praktische Konzepte.Daniela Michaelis und Gerhild Bachmann setzen ...

36,50 CHF

Elterneinfluss auf die Studienfachwahl
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1, 5 sehr gut, Theologische Hochschule Friedensau (Sozialwesen), Veranstaltung: Masterthese, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der der vorliegenden Untersuchung ist es, den subjektiv empfundenen Elterneinfluss auf die Studienfachwahl und die Studienmotive von Humanmedizinstudierenden des ersten Semesters zu erforschen. Des Weiteren soll durch die quantitative Querschnittstudie festgestellt werden, inwiefern Faktoren, wie ...

70,00 CHF