54 Ergebnisse - Zeige 41 von 54.

Zehn Jahre danach. Niklas Luhmanns »Die Gesellschaft der Gesellschaft«
Ausgehend von Niklas Luhmanns 1997 erschienener "Gesellschaft der Gesellschaft" stellen Fachleute aus verschiedenen Forschungszusammenhängen den Einfluss von Luhmanns Begriffen und Hypothesen dar, wobei die wissenschaftliche Arbeitsmethodik Luhmanns den Ausgangspunkt bildet. Der Blick richtet sich im Sinne interdisziplinärer Neugierde auf die Theoriearbeit in anderen scientific communities ebenso wie auf die Entwicklungsgeschichte von Luhmanns Denken.

93,00 CHF

Wozu Theater?
Hat das Theater eine gesellschaftliche Funktion? Dirk Baecker, einer der maßgeblichen Soziologen der Gegenwart, bejaht diese Frage. Er sieht diese Funktion in der Reflexion auf Verhältnisse der Beobachtung zweiter Ordnung, der Beobachtung von Beobachtern, die das Theater auf ganz einmalige Weise leistet. Damit stellt er dem Theater seine Kunst nicht in Abrede. Ganz im Gegenteil: Denn dafür, Beobachter beobachtbar zu ...

27,50 CHF

Luhmann Lektüren
Als Hegel, mit dessen logischem Großunternehmen man Luhmanns Soziologie ja häufig verglichen hat, nach der absoluten Metapher für Philosophie suchte, kam er auf die Eule der Minerva, die erst in der hereinbrechenden Dämmerung ihren Flug beginnt. Und viele haben das so verstanden, als müssten wir erst auf die Weltphilosophie warten, um die Weltgesellschaft beschreiben zu können. Niklas Luhmann hat Hegels ...

16,50 CHF

Postheroische Führung
Dirk Baecker erläutert den Unterschied zwischen einem heroischen, auf Eindeutigkeit zielenden und einem postheroischen, mit verteilten Strukturen rechnenden Führungsverständnis. Erich Gutenbergs Begründung der Betriebswirtschaftslehre wird als Beispiel für eine Abstraktion diskutiert, die Management und Führung in der Organisation beherrschen müssen, um sie fallweise und zielführend aufheben zu können. Das Management dosiert die Unterwerfung des Betriebs unter die Anforderungen der Wirtschaft, ...

24,50 CHF

Archäologie der Arbeit
Nur wenige Fragen scheinen in unserer Gesellschaft so abwegig und bleiben doch zugleich so sehr ohne Antwort wie die Frage danach, was wir tun, wenn wir arbeiten. Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage auf den Grund, was noch entscheidbar ist an der Arbeit, die wir täglich suchen und akzeptieren Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Werner Hamacher, Helmut Höge, Manfred ...

26,90 CHF

Wozu Soziologie?
In seiner Studie über die Argonauten des Westlichen Pazifiks berichtet Bronislaw Malinowski, dass das Wissen um seine Beobachtung das Verhalten der Einwohner erst dann nicht mehr wesentlich veränderte, als diese sich an sein tägliches Herumschnüffeln gewöhnt hatten und ihn, milde gestimmt durch Tabakgeschenke, als Teil ihres Lebens und als notwendiges Übel zu akzeptieren gelernt hatten. Um die Soziologie steht es ...

36,50 CHF

Poker im Osten
Je weiter der Transformationsprozess fortschreitet, desto kundiger wird die Gesellschaft in Bezug auf die Strukturen, in denen sie sich reproduziert. Sie kann jedoch die Strukturen, auf die sie stößt, nicht einfach in der Variante übernehmen, die sie entsprechend der Transformationsabsichten zu präferieren hat.

16,50 CHF

Postheroisches Management
Ansätze zu einer Handlungstheorie auch für Nicht-Manager oder für solche, die "bloß" ihr Leben managen, meistern wollen. Z.B. Wie kommt man zu einer Entscheidungsfindung? Wie geht man mit ungelösten Problemen um? "Die typische Geisteshaltung eines Managers ist eine wache Bereitschaft zum Sprung von einer vernünftigen Idee zu einer anderen.

21,90 CHF

Kapitalismus als Religion
Ausgehend von Walter Benjamins berühmtem Aufsatz »Kapitalismus als Religion« von 1921 kreisen die hochkarätigen Beiträge dieses Bandes um ein Thema, das heute aktueller ist als jemals zuvor. Der Fetischcharakter des Geldes offenbart sich im Kult des Kommerz. Geld als Fluidum bleibt eine anonyme Größe, die darauf basiert, dass sämtliche Benutzer auf seine Kraft hoffen. Dem Geld wohnt ein Versprechen inne ...

29,90 CHF

Peter Drucker - der Mann, der das Management geprägt hat
Peter Drucker (1909-2005) Managementdenker, Berater, Sozialwissenschaftler und Historiker Diese Festschrift ist Peter Drucker, dem bedeutendsten Managementdenker, zu seinem 100. Geburtstag gewidmet. Die grundlegenden, spannenden und wegweisenden Beiträge handeln von Druckers Leben und Wirken, von seinen Ideen und den Folgen davon. Was hat er uns heute noch zu sagen? Welchen Einfluss hat sein Denken auf Management und Gesellschaft? Warum ist es ...

34,50 CHF

Wozu Kultur?
Der Kulturbegriff, als Streit-, Streß- oder Wie-auchimmer-Kultur in aller Munde, ist das Objekt, das der Niklas-Luhmann-Schüler und Star der Systemtheorie, Dirk Baecker, in immer neuen Ansätzen umkreist. Es geht, so Baecker, darum, 'den Blick für eine Gegenwart zu schärfen, die wir aus den Augen verloren haben, weil wir in der Vergangenheit jene Absicherung und in der Zukunft jene Möglichkeiten suchen, ...

16,50 CHF