23 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Der Wind in mir. Life is a Story - story.one
Kurzgeschichten über das Leben junger Erwachsener, die sich nach Glück und Vollkommenheit sehnen und nach Erfolg und Liebe streben. Doch was ist, wenn wir das Maß des Wollens überschritten haben? Wenn wir vergessen haben, wie man einfach im Moment lebt. Themen über die viel zu wenig gesprochen werden, die uns jedoch alle verbinden. Ein Leben mitten in der modernen Welt. ...

26,90 CHF

Schulung der analytischen Textkompetenz anhand von Éric-Emmanuel Schmitts "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran" (11. Klasse, Gymnasium)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 2, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich hierbei um den Entwurf einer Übungslehrprobe im Fach Französisch (Referendariat Niedersachsen) zum abiturrelevanten Roman "M. Ibrahim et les fleurs du Coran". Schwerpunktmäßig behandelt die vorgelegte Stunde das Thema "Le sourire".

26,90 CHF

Oral history im Geschichtsunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 7, Universität Bremen (Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Paul Kirn definiert für die Historiographie alle Texte, Gegenstände und Tatsachen, aus denen Erkenntnis aus der Vergangenheit gezogen werden kann, als Quellen. Darunter fällt auch die menschliche Erinnerung, aus der fassbar werden kann, was Menschen aus ihrer Erfahrung unter Einfluss verschiedener ...

26,90 CHF

Fremdheit im literaturgeschichtlichen Kontext der Aufklärung
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 2, 0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Dokument analysiert den XXIV. Brief der Lettres Persanes von Montesquieu im Hinblick auf das eurozentristische Selbst- und Fremdbild Frankreichs im Zeitalter der Aufklärung. Das Werk, das Père Desmolets wie folgt ankündigen sollte: "Cela se vendra comme du pain", steht im ...

24,50 CHF

Literaturkritik zu "Combat de nègre et de chien" von Bernard-Marie Koltès, 1983
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 2, 0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich mit den Begriffen Merkantilismus und Kolonialismus entsteht leicht die scheinbare Authentizität, die Zeiten der europäischen Expansionsbestrebungen seien passé. Bernard-Marie Koltès schuf mit seinem Drama "Combat de nègre et de chien" eine exzellente Negation entgegen eben dieser ...

10,90 CHF

Die Lage der sozioprofessionellen Gruppe der "laboureurs" am Vorabend der Französischen Revolution
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, 0, Universität Bremen (Geschichtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bauern konstituieren am Vorabend der Französischen Revolution keineswegs eine homogene Gesellschaftsschicht, im Gegenteil. An ihrer sozialer Spitze befinden sich die sog. "laboreurs", wohlhabende oder reiche Bauern mit Grundbesitz, denen genug Land zur subsistenziellen Versorgung ...

26,90 CHF

Carl Ransom Rogers non-direktiver Beratungsansatz im Fokus eines Schülerlernvertrages
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, 3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der non-direktive Beratungsansatz geht auf Carl Ransom Rogers, einen in den USA tätig gewesenen Psychologen, zurück. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes stehen im Idealfall der Ratsuchende und sein Potential (klientel- bzw. personenzentrierter Ansatz) , nicht die inhaltliche Ebene des an den Berater herangetragenen ...

24,50 CHF

Das Chinabild im Reisebuch des Ritters John Mandeville
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Universität Bremen (Geschichtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige europäische Faszination Chinas gründet in einer langen Tradition: Von der von Aristeas in der Antike verfassten Beschreibung der Wundervölker und Fabelwesen über Plinius "Naturalis historiae" und über Mandevilles Reisebericht des späten Mittelalters - ...

26,90 CHF

Das Argument der Geschichte. Überlegungen zum gegenwärtigen Standort der Geschichtswissenschaft von Lothar Gall
Exzerpt aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1, 7, Universität Bremen (Geschichtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach kurzen Informationen zum Autor wird eine Textzusammenfassung geliefert. Gall verortet den aktuellen Stand der Geschichtswissenschaft und stützt sich dabei auf Kosellek, Foucault und Benn.Dabei untersucht er nicht nur die These der Inkongruenz der Geisteswissenschaften, sondern auch Geschichte als historische Kulturwissenschaft.

16,50 CHF

Hochbegabte Kinder als Herausforderung für Lehrkräfte
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Überflieger, Underachiever, Supersapiens. Dies sind nur einige der bekannten Schlagwörter, die prägnant für die Beschäftigung mit der Thematik von hochbegabten Kindern in unserer Gesellschaft sind. Erkenntnisleitende Fragen wie "Was steckt hinter dem zunächst undurchsichtig wirkenden Begriff "hochbegabt"?", "Wer wird als solches bezeichnet ...

24,50 CHF

"W ou le souvenir d´enfance" von Georges Perec. Eine Textanalyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1, 7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: « Je n¿ai pas de souvenirs d¿enfance. » Was impliziert Perec mit diesem Amnesiepostulat, das so gar nicht mit dem Titel «W ou le souvenir d¿enfance» zu korrespondierenden scheint? Als sein eigener (Zeit-)zeuge, der als Kind jüdischer Herkunft die "Occupation" ...

26,90 CHF

"Das Leben der Anderen" im Geschichtsunterricht. Ein Film zwischen Authentizität und Fiktion
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Universität Bremen, Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Goethe schreibt in seinem Vorwort zu "Dichtung und Wahrheit": Ziel sei, "[...] den Menschen in seinen Zeitverhältnissen darzustellen und zu zeigen, inwiefern ihm das Ganze widerstrebt, inwiefern es ihn begünstigt, wie er sich eine Welt- und Menschenansicht daraus ...

24,50 CHF

Exzerpt zu Helmut Berdings Aufsatz "Die Ausstrahlung der Französischen Revolution auf Deutschland"
Exzerpt aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Berding eröffnet den Aufsatz mit der Historiographie der Fragestellung. Zunächst stellt er fest, dass die Frage der Auswirkung der Französischen Revolution auf die deutsche Staatenwelt nicht neu sei und es bis heute keinen Abschluss der Diskussion dazu gebe (S.3). ...

24,50 CHF

Die Chronologie des 1. Weltkrieges. Ein Exzerpt zum 3. Kapitel von Jörn Leonards "Büchse der Pandora"
Exzerpt aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen chronologischen Überblick zu den Ereignissen des 1. Weltkrieges basierend auf dem 3. Kapitel von Jörn Leonards "Büchse der Pandora".

16,50 CHF

Flüche als (außer-) sprachliche Besonderheit im Québec-Französischen und Deutschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1, 7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Sacrement!", "Verdammt nochmal!" Flüche sind Teil eines jeden sprachlichen Wortschatzes und Ausdruck außersprachlicher Wahrnehmungsmuster wie Selbst- und Fremdeinschätzung. Auch können sie anders als die kulturelle auch religiöse, skatologische oder sexuelle Abwertung, die häufig auf einem Tabubruch basieren, bedeuten - und ...

26,90 CHF

Die Kaiserviten. Sueton als Historiker oder Biograph?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Paul Kirn definiert für die Historiographie alle Texte, Gegenstände und Tatsachen, aus denen Erkenntnis aus der Vergangenheit gewonnen werden kann, als Quellen. Darunter fallen auch die Kaiserviten Suetons, herausgegeben um 120 nach Christus in der Regierungszeit Hadrians. [...] Die Tendenz einer allgemeinen ...

26,90 CHF

Schlafwandelnd in den Ersten Weltkrieg? Die deutsche historiographische Kontroverse um Christopher Clarks Monographie "Die Schlafwandler"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2, 0, Universität Bremen (Geschichtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Er ist englischer Historiker australischer Herkunft. Er ist ausgewiesener Preußenkenner und populärer Autor zweier großer, "konsequent gegen die "Sonderweg"-These gerichteten [...] und verständnisvollen" Bücher über Preußens Aufstieg und Niedergang und Wilhelm II. Und er ist ...

26,90 CHF

Die Weimarer Republik. (Un-)geliebte Demokratie? (Geschichte, gymn. Oberstufe)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 0, Universität Bremen (Geschichtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Themenkomplex zur Frühphase der Weimarer Republik lässt sich im Hinblick auf die Einordnung in curriculare Vorgaben im Bremer Bildungsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geschichte für die Qualifikationsphase unter dem Punkt "Q2 Das Zeitalter der Extreme- Totalitarismus und Demokratie" ...

39,90 CHF

Förderung von Mündlichkeit im Französischunterricht (Französisch, gymn. Oberstufe)
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1.0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wenn alles schläft und einer spricht, dann nennt man das Unterricht" verkündet ein zynisches Sprichwort. Um dieser autoritären, wenig motivierenden Unterrichtssituation vorzubeugen, arbeitet vorliegende Unterrichtseinheit zum Thema Aufklärung mit der sprachlichen Hauptintention, Mündlichkeit im Französischunterricht zu fördern, die, so Nieweler, ...

39,90 CHF