12 Ergebnisse.

Demographischer Wandel als unternehmerische Herausforderung
Deutschland quo vadis? Statistiker prognostizieren, dass 2050 die Hälfte der Bevölkerung älter als 48 Jahre sein wird. Schon heute schrillen deshalb die Alarmglocken bei den führenden Vertretern aus Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsforschungsinstituten. Sie nehmen sich der drängenden demografischen Fragen an und entwickeln Perspektiven für Produkte, Märkte und Marketing, Personalwesen, Altersvorsorge und Finanzen. Die umfassende Dokumentation des 60. Deutschen Betriebswirtschafter Tages ...

70,00 CHF

Unternehmensbewertung
Was ist ein Unternehmen tatsächlich wert? Das Lehrbuch erläutert den Prozess der Unternehmensbewertung: von der Datenbeschaffung für die Vergangenheitsanalyse bis zur Prognose künftiger Zahlungen und deren Diskontierung. Detailliert werden die Ertragswertmethode und die verschiedenen Discounted-Cash-Flow-Verfahren vorgestellt. Weitere Kapitel widmen sich dem Liquidationswert, dem Substanzwert, den Mischverfahren und den Überschlagsrechnungen, speziell den Multiplikatoren. In der 6. Auflage erfolgte eine durchgehende Überarbeitung ...

54,50 CHF

Digitalisierung und Unternehmensbewertung
Durch die digitale Transformation verändern sich Geschäftsmodelle, Branchenstrukturen und interne Prozesse teilweise massiv. Die Digitalisierung erzeugt hohen Veränderungsdruck in Unternehmen, da Geschwindigkeit und Grad der Vernetzung exponentiell ansteigen. Digitalisierung hat mehrere Verbindungen zu den Objekten und Kalkülen der Unternehmensbewertung. Sie betreffen bestimmte Bewertungsobjekte (insbesondere die Plattform-Ökonomie), den Bewertungsprozess (z. B. die Cashflow-Prognose und Risikoanalyse) und die Gewinnung wichtiger Bewertungsparameter (wie ...

86,00 CHF

Finanzierung in Familienunternehmen
Die "richtige" Finanzierung gehört zu den größten Herausforderungen jedes Unternehmens. In Familienunternehmen stellen sich die damit verbundenen Fragestellungen als besonders komplex dar. Diesen widmete sich die 6. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen, die im Tagungsband "Finanzierung in Familienunternehmen" dokumentiert ist.

54,90 CHF

IFRS-Rechnungslegung
IFRS-Rechnungslegung Dieses Handbuch liefert einen Überblick über das Konzept und die Regeln der IFRS, ohne in einer Flut von Details unterzugehen. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen geht es aber auch um eine Wertung des Regelwerkes im Hinblick auf Konsistenz, Verständlichkeit und empirische Wirkungen auf den Kapitalmarkt. Die Schwerpunkte - IFRS als EU-weite Rechnungslegungsnormen - Regelungsphilosophien des IASB - Vermögensabbildung versus ...

37,50 CHF

Kassendisposition und Wertpapieranlage
In Zeiten mit einer (zu) gror., en Zahl von Konkursen stellt sich fur den Okonomen die Frage nach den Grunden dieser Situation. Neben den vielfi:iltigen konjunkturellen, strukturellen und weltwirtschaftlichen Ursachen fuhrten - wie empirische Untersu­ chungen von Banken zeigen - nicht selten eine mangelnde oder unzureichende Finanz­ planung und die daraus resultierende IIliquiditiit der Unternehmen zum Konkurs. Die Finanzplanung umfar., ...

73,00 CHF

Information und Wirtschaftlichkeit
Vom 28. Mai bis 1. Juni 1985 fand an der Universitat Hannover die wissenschaftliche Pfingsttagung des Verbandes der Hochschullehrer fOr Betriebswirtschaft e. V. zu dem Thema "Information und Wirtschaftlichkeit" statt. Die Oberarbeiteten und teilweise erweiterten Beitrige zu dieser Tagung finden sich - mit einer bedauernswerten Ausnahme - in dem vorliegenden Buch, das wir um eine EinfOhrung erginzt haben. Die Zuordnung ...

73,00 CHF

Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion
Will eine prliskriptive Theorie zweckgerechte und anwendbare Kalkiile zugleich anbieten, so stellt sich ihr ein bekanntes Optimierungsproblem: Welche Strukturierungen eines Pro­ blems soll sie in ihren Modellen vomehmen, damit moglichst alle wichtigen Aspekte des Problems erfa~t werden, ohne da~ zugleich aufgrund der Kompliziertheit der Modelle de­ ren Anwendbarkeit verlorengeht? Da grundslitzlich jede Strukturierung eines Problems durch ein Modell Komplexitlit reduziert, ...

73,00 CHF

Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion
Die Bewertung ganzer Unternehmen stellt eine komplizierte Aufgabe dar: Der Bewerter mu~ die in Zukunft aus den Unternehmen entziehbaren Zahlungsbetrage schatzen und durch Feststellung von m~geblichen Preisen fUr Zahlungsreihen, die von ihm als gleich­ wertig angesehen werden, deren Wert ermitteln. Die besonderen Schwierigkeiten liegen darin, d~ die entziehbaren Zahlungsbetrage oder Entnahmen in starkerem Ma~ als bei anderen Investitionsobjekten dispositionsabhiingig und ...

73,00 CHF

Unternehmenskauf nach IFRS und HGB
Der Band vermittelt solides Basis- und Anwendungswissen zu diesem Thema und vertieft besonders die Identifizierung, den Ansatz und die Bewertung der einzeln erworbenen immateriellen Güter und des verbleibenden Goodwill.Neu in der 3. Auflage:Berücksichtigung IFRS 3 revised und der Folgen des KonvergenzprogrammsAnpassung im HGB-Bereich an BilMoGThemenbereiche Organverantwortung und Fairness Opinions

104,00 CHF

Die angemessene Vergütung für Netze nach § 46 Absatz 2 EnWG
Die Bestimmung des wirtschaftlich angemessenen Entgelts steht im Mittelpunkt des Interesses, da viele Konzessionsverträge auslaufen. Die Regulierung durch die Netzentgeltverordnungen hat die Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft so grundlegend verändert, dass auch der BGH nicht bei seiner bisher maßgeblichen (Kaufering-)Rechtsprechung wird bleiben können. Das Werk behandelt die Frage, wie und unter welchen rechtlichen Prämissen der angemessene Preis künftig bestimmt werden muss. Dabei ...

35,90 CHF