402 Ergebnisse - Zeige 381 von 400.

Die alte Jungfer
Der Roman \"Die alte Junger\" (1837) entführt den Leser in die die tiefste französische Provinz: In der kleinen Stadt Alençon werben mehrere Männer um die Hand der älteren und sehr reichen Mademoiselle Cormon. Diese träumt sehnlichst von einem glücklichen Leben mit Mann und Kind, wählt unter ihren Verehrern aber ausgerechnet den selbstsüchtigen Monsieur du Bousquiers und besiegelt so ihr tragisches ...

23,50 CHF

Cäsar Birotteaus Größe und Niedergang
Balzac bezeichnete seinen 1838 veröffentlichten Roman über den Auf- und Abstieg eines Pariser Parfümerieladenbesitzers zu Recht als eines seiner Hauptwerke: Cäsar Birotteau, aus kleinen Verhältnissen stammend, hat sich zu Wohlstand und Ansehen hochgearbeitet. Das aber genügt ihm nicht, durch ein gewagtes Grundstücksgeschäft soll ihm der ersehnte Aufstieg in die feine Gesellschaft gelingen. Doch das Vorhaben scheitert katastrophal ...

25,90 CHF

Katharina von Medici
Honor' de Balzac (1799-1850): Der französische Schriftsteller gilt als Begründer des soziologischen Realismus. Mit seinem Hauptwerk, dem unvollendeten Zyklus \'La Com'die Humaine\', versucht er in über 80 Bänden, die Gesellschaft seiner Zeit darzustellen. Balzac, am 20. Mai 1799 in Tours als Sohn eines Rechtsanwalts geboren, wandte sich allerdings erst nach dem Abbruch seines Jura-Studiums an der Pariser Sorbonne der Literatur ...

67,00 CHF

Vater Goriot
Frankreich in der postnapoleonischen Zeit: Durch geschickte Getreidespekulationen und seine Nudelfabrik ist Vater Goriot reich geworden. Mit geradezu hündischer Ergebenheit hängt er an seinen beiden Töchtern, die ihn im Gegenzug jedoch skrupellos ausnutzen. Besessen von seiner monomanischen Vaterliebe kommt Goriot auch angesichts des drohenden Ruins nicht zur Besinnung und stirbt schließlich »wie ein Hund«. - Balzac veröffentlichte diesen berühmten Roman ...

24,50 CHF

Verlorene Illusionen
¿Verlorene Illusionen¿ gehört zu Balzacs Zyklus ¿Die menschliche Komödie¿ und versteht sich als zeitgenössische Gesellschaftskritik. Der Autor beschreibt den Aufstieg und Niedergang des Lucien Chardon und damit auch die Mechanismen, die sein Heimatland Frankreich im Zeitalter der Restauration prägen. Der Roman ist deshalb nicht zuletzt auch ein Zeitdokument.

20,50 CHF

Die Frau von dreißig Jahren
Mit dreißig verliebt sich die schöne, intelligente, leider unglücklich verheiratete Julie in einen jungen Diplomaten, was zum Auftakt einer atemberaubenden Kette von Schicksalsschlägen wird. Balzacs Roman über den Preis der Liebe ist der beste Einstieg in den Zyklus 'Die menschliche Komödie'.

8,50 CHF

Die Klassiker Hörbibliothek Silber-Edition
Inhalt: Honoré de Balzac: Oberst Chabert Fjodor M. Dostojewskij: Der Großinquisitor Theodor Fontane: Unterm Birnbaum Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil Johann Wolfgang Goethe / Friedrich Schiller: Klassische Balladen Nikolai Gogol: Der Mantel E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi Gottfried Keller: Kleider machen Leute Heinrich von Kleist: Die Marquise von O... / Das Erdbeben in Chili Eduard Mörike: ...

43,50 CHF

Vater Goriot
Im Kontext der Restauration des beginnenden 19. Jahrhunderts erzählt Balzac die Geschichte des früheren Nudelfabrikanten Goriot, dessen obszessive Liebe zu seinen beiden Töchtern ihn langsam aber sicher in den finanziellen, als auch persönlichen Ruin treibt. In einer Nebenhandlung wird die Geschichte des verarmten Adligen Rastignac erzählt, der nach Paris gekommen ist, um sein Glück zu machen und sich mit den ...

13,90 CHF

Junggesellenwirtschaft
Honoré de Balzac: Junggesellenwirtschaft. Roman Un ménage de garçon (La Rabouilleuse). Erstdruck: Paris, 1842. Hier in der Übersetzung von Franz Hessel, Berlin, Rowohlt, 1924. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: David Murray Smith, Junggesellenwirtschaft, 1897. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

14,90 CHF

Junggesellenwirtschaft
Honoré de Balzac: Junggesellenwirtschaft. Roman Un ménage de garçon (La Rabouilleuse). Erstdruck: Paris, 1842. Hier in der Übersetzung von Franz Hessel, Berlin, Rowohlt, 1924. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: David Murray Smith, Junggesellenwirtschaft, 1897. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

29,90 CHF

Oberst Chabert
Honoré de Balzac: Oberst Chabert. Eine Novelle Le Colonel Chabert. Erstdruck: 1832. Hier in der Übersetzung von Ernst Weiß, 1924. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Charles Albert d'Arnoux, Oberst Chabert, 1863. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

8,50 CHF

Oberst Chabert
Honoré de Balzac: Oberst Chabert. Eine Novelle Le Colonel Chabert. Erstdruck: 1832. Hier in der Übersetzung von Ernst Weiß, 1924. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Charles Albert d'Arnoux, Oberst Chabert, 1863. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

23,50 CHF

Eugènie Grandet
Die ansässigen Familien Des Grassins und Cruchot intrigieren um das Vermögen und wollen ihre Söhne mit Eugénie verheiraten. An Eugénies 23. Geburtstag, an dem Lucienne des Grassins ob des Erfolges ihres Sohnes Adolphe bei der Erbin triumphiert, kommt Charles, Eugénies Cousin, zu Besuch, der noch nicht ahnt, daß sein Vater nach seinem Bankrott Selbstmord begangen hat. Eugénie und ihr Cousin ...

28,90 CHF