5 Ergebnisse.

Der Brand Roms und die Schuldfrage. Die Skrupellosigkeit Neros. Die Anfänge der Christenverfolgung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 3, 0, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Alte Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter der Fragestellung, wer Schuld an dem Brand Roms hatte, wurde diese Hausarbeit angefertigt. Im ersten Teil der Hausarbeit werden die drei wichtigsten Quellen analysiert, um zunächst zu begreifen, wie es zu der Ungewissheit ...

28,50 CHF

Die Ermordung Caesars. War es wirklich ein Tyrannenmord?
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, 7, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Politische Gewalt und Bürgerkrieg in Rom, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dieser Ermordung und versucht ansatzweise einige Fragen zu beantworten wie z.B. weshalb musste Caesar sterben? Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Motive die Attentäter ...

28,50 CHF

Paul Nathan und das Problem einer "jüdischen Intellektualität". Kampf gegen den Antisemitismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2, 3, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Intellektuelle in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegenden Hausarbeit widmet sich besonders der Person Paul Nathan sowie der Problematik der jüdischen Intellektualität und dessen Zusammensetzung. Am Anfang wird die Rolle des jüdischen Intellektuellen in ...

25,90 CHF

Das Diplom Kaiser Ottos II. für das Bistum Minden aus dem Jahre 977
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Das abendländische Kaisertum unter Otto II. und Theophanu, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Proseminararbeit befasst sich mit der Urkunde MGH DO II 147 und zeigt, wie Otto II. versuchte das Bistum Minden, zusammen mit dem Erzbischof Milo, an sich ...

28,50 CHF

Das Ermächtigungsgesetz 1933. Das Scheitern der Weimarer Republik
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2, 0, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kam das Ermächtigungsgesetz zustande? Welche Vorteile brachte es dem deutschen Führer Hitler ein? Wieso war dieses Gesetz so gefährlich? Wie konnte Hitler so mächtig werden? Die Hausarbeit, welche mit der hermeneutischen ...

28,50 CHF