6 Ergebnisse.

Predigten 1912
Mitte 1911 kam der 25-jährige Karl Barth in Safenwil auf seine erste Pfarrstelle. Die 53 Predigten des Bands stammen aus dem Jahr 1912: dem ersten Jahr, in dem Barth jeden Sonntag auf der Kanzel stand. Jede Predigt ist wörtlich ausgearbeitet. Seine Gedanken liess Barth zunächst vom vorgelesenen ­Bibeltext leiten. So kam er selbst vorwärts zu noch Unentdecktem. Doch er las ...

132,00 CHF

Karl Barth Gesamtausgabe / Predigten 1911
Im Sommer 1911 wechselt Karl Barth von der Genfer Predigtstelle in die aargauische Pfarrgemeinde Safenwil, wo die Art seines Redens schnell eine neue Gestalt bekommt. Schon in seiner Antrittspredigt am neuen Ort hebt er hervor, dass er nicht im eigenen Namen, sondern in Gottes Namen zu reden beauftragt sei. Nachdem er zuletzt auf der ehemaligen Kanzel Calvins die Seligpreisungen ausgelegt ...

143,00 CHF

Briefe des Jahres 1933
Das Jahr 1933 mit der 'Machtergreifung' durch die Nationalsozialisten war für den damaligen Bonner Theologieprofessor Karl Barth ein Zeit der Entscheidungen. Das dokumentiert eindrucksvoll die Sammlung seiner Briefe aus diesem verhängnisvollen Jahr. Die Entscheidungen bedeuteten auch Scheidungen - im Verhältnis zu den bisherigen Weggefährten Gogarten, Brunner u. a., aber dann auch in Bezug auf die beiden großen Gruppierungen der Deutschen ...

41,50 CHF

Augenblicke
Karl Barth, der bedeutendste theologische Lehrer des 20. Jahrhunderts, war auch ein anerkannter Meister des treffenden Wortes und der Formulierung. Aus seinem umfangreichen Werk hat Eberhard Busch 94 kurze Texte ausgewählt. Darin äußert sich Barth unter verschiedenen Gesichtspunkten und mit überraschenden Einfällen über Gott und die Welt, zu Glauben und Leben. Es sind Texte, die aufrichten, Texte zur Besinnung und ...

25,90 CHF

Gesamtausgabe. 30: Die Theologie der reformierten Bekenntnisschriften
Diese Vorlesung aus dem Sommersemester 1923 gehört zusammen mit jener über die Theologie Calvins aus dem Sommer 1922 und jener über die Theologie Zwinglis aus dem Winter 1922/23 in die Reihe derer, mit denen der 1921 aus dem Pfarramt auf die Göttinger Professur für reformierte Theologie berufene Karl Barth sich die wissenschaftlichen Grundlagen für das Spezifische seines Lehrauftrags erarbeitete. Anders ...

72,00 CHF