6 Ergebnisse.

Die W-Bewegung. Ein Verfahren zur Bildung von W-Fragen in der Generativen Grammatik
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sprache und Linguistik), Veranstaltung: Hauptseminar Syntaxmodelle, Sprache: Deutsch, Abstract: W-Bewegung (engl. , wh-movement') ist die Bezeichnung, die in der Generativen Grammatik (=GG) für das syntaktische Verfahren verwendet wird, durch welches W-Fragen gebildet werden. W-Fragen sind traditionell als Ergänzungsfragen bekannt, d.h. Fragen, ...

26,90 CHF

Die Ära Malraux - Kulturpolitik im Frankreich der sechziger Jahre
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Proseminar Landeskunde Frankreich (1958-1996), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Obwohl der eigentliche Gegenstand dieser Seminararbeit die Kulturpolitik in der Ära Malraux bildet, lohnt es sich, um diese besser zu verstehen, die Klischees und Legenden des Lebens Malraux' ...

26,90 CHF

Dietrich Tiedemann: Funktionalistische Sprachtheorie und Sprachursprungstheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Sprachtheoretische Kontroversen in der französischen Aufklärung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner 1710 erschienenen Brevis designatio meditationum de originibus genti-um ductis potissimum ex indicio linguarum (Kurze Schilderung der Erwägungen zur Herkunft der Völker, die sich am ehesten aus dem, ...

26,90 CHF

Typisierung von Referenten und Aktanten
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Dependenz und Valenz in den romanischen Sprachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Erfassung des , Aktant'-Begriffs im funktionalgrammatischen Ansatz GIVÓNs (1984) und um seine Aufstellung zweier syntaktischbasierter Sprachtypologisierungen aufgrund der grammatischen Kodierung von ...

26,90 CHF

Das Attribut in der traditionellen Satzgliedlehre und im Rahmen der Valenztheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sprache und Linguistik), Veranstaltung: Hauptseminar Syntaktische Relationen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit war mein ursprüngliches Anliegen, einen Vergleich von grammatischen Modellen am Beispiel der syntaktischen Relation des Attributs zu unternehmen. Ich wollte in dieser Arbeit das zu verwirklichen versuchen, was ...

26,90 CHF

Romananalyse: André Malraux, "Les Conquérants"
Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Proseminar André Malraux - literarisches und politisches Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] im Kanton der zwanziger Jahre, charakterisiert sich selbst mit diesen Worten, die in den beiden China-Romanen Malraux' zum Programm werden: was die frühen malrauschen Protagonisten, die ...

26,90 CHF