18 Ergebnisse.

Die Rezeptionsgeschichte von Wilhelm Buschs "Max und Moritz"
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Poetischer Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Hausarbeit ist es, Wilhelm Buschs Geschichte der Buben Max und Moritz hinsichtlich ihrer Rezeption im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Gegenwart chronologisch unter die Lupe zu ...

26,90 CHF

Sprachpurismus im 17. und 18. Jahrhundert. Vom Sprach- zum Fremdwortpurismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprachliche Bestrebungen haben bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts vor allem in Hinsicht auf zwei wesentliche Tendenzen stattgefunden. Zum einen stand die Vermeidung sowie Tilgung von Fremdwörtern und zum anderen die Pflege sowie ...

26,90 CHF

Zusammenfassung des Buches "Res Romanae" von Heinrich Krefeld
Zusammenfassung aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Latein, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Latinum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit fasst das Werk "Res Romanae. Begleitbuch für die lateinische Lektüre" von Heinrich Krefeld in Stichpunkten zusammen. Es werden nur die wichtigsten Aspekte wiedergegeben. Aus dem Inhalt: Leitfaden der Geschichte Roms, Staat und Gesellschaft, Religion, Literatur, Philosophie, das römische Germanien, ...

20,50 CHF

Das Verhältnis von Psychotherapie und Beratung
Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Sozialpädagogik), Veranstaltung: Beratung, soziale Unterstützung und Gesundheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Mitschrift zur Veranstaltung "Beratung, soziale Unterstützung und Gesundheit" fasst das Verhältnis von Psychotherapie und Beratung zusammen. Aus dem Inhalt: - Modelle, Anlässe, Funktionen und Prozesse, Formen, Setting/Kontext, Zuständigkeit/Organisationsformen - Sozialpädagogische ...

10,90 CHF

Demenz und Autonomie. Ein Essay
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ethik, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Medizin- und Pflegeethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verständigung über den Begriff der Autonomie und die Pathogenese der Demenz zeigt auf, dass Menschen mit Demenz durch den progressiven Verlauf der Erkrankung in ihrer Autonomie eingeschränkt sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass diese Personen ...

24,50 CHF

Viren, Pilze und Antibiotika. Überblick der Mikrobiologie
Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Mikrobiologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Vorlesungsmitschrift gibt einen Überblick über das Feld der Mikrobiologie. Aus dem Inhalt: - Viren - Mykologie - Gärung - Antibiotika - Regulation des Stoffwechsels - Medizinische Mikrobiologie

16,50 CHF

Korpora, Varietäten, Forensik. Grundzüge der angewandten Linguistik
Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Angewandte Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Mitschrift gibt einen Überblick über das Feld der angewandten Linguistik. Aus dem Inhalt: -Was ist Angewandte Linguistik? - Sprache, Kultur und Gesellschaft - Grundbegriffe - Anwendungsbeispiele - Varietätenlinguistik - Kommunikative soziale Stile - ...

20,50 CHF

Gewalt gegen zu Pflegende in Institutionen
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Gewalt in der Pflege, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, präventive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Gewalt gegen ältere zu Pflegende durch Fallanalysen zu eruieren, um damit bisherige Maßnahmen zur Gewaltprävention zu überprüfen.Gewalt ...

54,50 CHF

Gewalt gegen Pflegende. Gewaltprävention und Gewaltintervention in der Pflegebranche
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Gewalt in der Pflege, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken), Veranstaltung: Komplexe Versorgungssysteme in der Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu klären, wie sich Pflegende vor Gewaltübergriffen schützen können. Um diese Zielstellung zu erfüllen, ist die Arbeit ...

26,90 CHF

Das Lernfeldkonzept. Gründe der Einführung, didaktische Grundlagen und Auswirkungen auf die Berufsausbildung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Institut für berufliche Fachrichtungen), Veranstaltung: Grundlagen gesundheits- und pflegedidaktischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Hausarbeit ist es, die Frage zu klären, welche zentralen Elemente des Lernfeldkonzeptes dazu beitragen, berufliche Handlungskompetenz in der Berufsausbildung zu erreichen. Eingeführt wurde das Lernfeldkonzept 1996 ...

24,50 CHF

Prinzipien und Praktikabilität verschiedener Pflegekonzepte bei Schlaganfall
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Institut für Berufliche Fachrichtungen), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Bachelorarbeit ist es, die Fragen zu klären, welche Prinzipien, Konzepte und pflegerischen Maßnahmen die Pflegekonzepte, die bei Schlaganfallbetroffenen zum Einsatz kommen, verfolgen. Ebenso sollen die Pflegekonzepte kritisch auf ihre Praktikabilität sowie Wirksamkeit in der Pflege ...

26,90 CHF

Geschlechterkonstruktion in dem Märe "Das Nonnenturnier"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Maerendichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, welche Geschlechteridentitäten das Märe ¿Das Nonnenturnier¿ produziert und wie diese wirken. Um diese Zielstellung zu erfüllen, ist die Arbeit folgendermaßen gegliedert. Zunächst sollen die ...

26,90 CHF

Die filmische Adaption Oskar Schindlers
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Literatur multimedial, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu klären, wie die Persönlichkeit Oskar Schindler im Film dargestellt wird und welche Entwicklung er dabei vollzieht? Es soll untersucht werden, wie die Figur im Film ...

26,90 CHF

Förderung der Konstruktion mentaler Modelle in der theoretischen Pflegeausbildung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken), Veranstaltung: Interaktion durch Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist unabdingbar, dass angehende Pflegende möglichst schnell und nachhaltig berufsspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen. Zumal auch die ¿Fehlertoleranz¿ in Bezug auf die Handlungsanforderungen sehr gering ist. Neben dieser ...

26,90 CHF

Wie kann die Lernmotivation gesteigert werden? Motivationsprinzipien, Aufgabendifferenzierung und Elternfragen
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie), Veranstaltung: Anwendungen der Psychologie des Lehrens und Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Arbeit ist es, die Fragen zu klären, inwiefern eine spezielle Motivationstheorie und -prinzipien einen Ansatz liefern können, um die Motivation der Lernenden zu diagnostizieren, ...

26,90 CHF

Systematische und historische Berufspädagogik. Eine Zusammenfassung von Sozialutopien über den kategorischen Imperativ bis zu Georg Kerschensteiner
Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken), Veranstaltung: Systematische und historische Berufspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Zusammenfassung bietet einen Überblick über zwei Vorlesungen zur Systematischen und historischen Berufspädagogik an der TU Dresden im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/2015. Aus dem Inhalt: Sozialutopien, ...

20,50 CHF

Analyse und Interpretation eines Unterrichtstranskripts
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Deutschunterricht als Fall - Analyse und Reflexion von Unterrichtsdaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die "Schrittung einer Unterrichtsstunde" wird das didaktisch-methodische Vorgehen festgelegt, wodurch sowohl "Ziel-, Inhalts-, Sozial- und Handlungsstruktur des Unterrichts zusammengeführt (werden) als auch dessen Prozessstruktur in ...

24,50 CHF

Die historische Entwicklung der Gesundheits- und Krankenpflege als Frauenberuf
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für berufliche Fachrichtungen), Veranstaltung: Berufliche Handlungsfelder der Gesundheit und Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Man hat das Gefühl, dass ausschließlich Frauen die Berufsgruppe der Gesundheits- und Krankenpfleger vertreten. Doch warum ist dies so? Ziel dieser Arbeit ist, die Frage zu klären, warum ...

26,90 CHF