17 Ergebnisse.

Tomaso Garzoni
Tomaso Garzoni (1549-1589) war im späten 16. und im gesamten 17. Jahrhundert ein geschätzter und vielgelesener Autor. Seine Schriften wurden oft ediert und in die wichtigsten europäischen Sprachen übersetzt. In der Übergangsepoche von oraler zu schriftlicher Überlieferung zeichnen sich Garzonis Schriften als erfolgreiche Versuche von Synthese und Popularisierung der gelehrten Bildung aus. Da Garzoni sich im 17. Jahrhundert in Deutschland ...

55,90 CHF

Begrifflichkeit und Bildlichkeit der Reformation
Traditionelle Weltvorstellungen werden zu Beginn der Neuzeit von der reformatorischen Bewegung ebenso betroffen wie religireformatorischen Bewegung ebenso betroffen wie religiöses Empfinden und theologisches Denken. Hauptgegenstand der hier gesammelten Forschungen ist das für viele Reformatoren zentrale Problem, ob die göttliche Wahrheit der Offenbarung in als historisch bedingt erkannte Medien (Bild/Sprache) eingefangen werden könne bzw. ob eine Hierarchie der Medien zu hypostasieren ...

84,00 CHF

Simpliciana Bellica
Das vorliegende Werk untersucht, - ausgehend vom Dreißigjährigen Krieg als Grimmelshausens Schreibmotivation - wie die im Traktat Satyrischer Pilgram (1667) formulierte These, dass der Krieg der Natur, der Vernunft und der christlichen Lehre widerspreche, in Fiktion umgesetzt wird. Grimmelshausen erzählt in seinen fünf Romanen (1668-1675), die die Zeitgeschichte thematisieren, einen von Gewalt und Betrug skandierten Kriegsalltag. Damit setzt er sich ...

143,00 CHF

Morgen-Glantz
Der vorliegende Band der Zeitschrift Morgen-Glantz (11, 2001) enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die bei der 10. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft in Sulzbach-Rosenberg am 23.-25. Juni 2000 gehalten wurden. Thema der Tagung war Christian Knorr von Rosenroth und seine gelehrten Beziehungen. Es werden außerdem Beiträge und Rezensionen im Band veröffentlicht, die zum Aufgabenbereich der Gesellschaft und ihrer ...

98,00 CHF

Deutsche Aufklaerung Und Italien
Italien ist für den aufklärerischen Diskurs in Deutschland in vielfältiger Weise sowohl in den Geistes- als auch in den Naturwissenschaften von Interesse. Die im Laufe des 18. Jahrhunderts in Deutschland sich verstärkende Diskussion um Kategorien wie Geschmack, Naturnachahmung, Phantasie und Genie verdankt der in Italien früher einsetzenden ästhetischen Auseinandersetzung um das Barock nicht unwesentliche Denkanstöße. Insbesondere in der Dramaturgie scheint ...

146,00 CHF

Morgen-Glantz
Dieser dritte Band der Zeitschrift «Morgen-Glantz» (1993) enthält die Beiträge der zweiten Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, die am 26. und 27. Juni 1992 in Sulzbach-Rosenberg stattfand. Die Aufsätze von Jaitner, Wappmann, Berns, Battafarano (Friedensutopie), van Gemert (Boethius), Brady und Marigold sind erweiterte Fassungen der dort gehaltenen Vorträge. Weitere Beitäge zu Knorr von Rosenroth und zu angrenzenden Gebieten ergänzen ...

107,00 CHF

Morgen-Glantz 12/2002
Der vorliegende Band der Zeitschrift Morgen-Glantz (12, 2002) enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die bei der 11. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft vom 29. Juni - 1. Juli 2001 in Sulzbach-Rosenberg gehalten wurden. Thema der Tagung war Der didaktische Impuls und die Künste im 17. Jahrhundert. Es werden außerdem Beiträge und Rezensionen im Band veröffentlicht, die zum Aufgabenbereich ...

137,00 CHF

Morgen-Glantz 14/2004
Der vorliegende Band der Zeitschrift Morgen-Glantz (14, 2004) enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die bei der 13. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft vom 4. - 6. Juli 2003 in Sulzbach-Rosenberg gehalten wurden. Thema der Tagung war Das deutsche Lied im süddeutschen Barock. Es werden außerdem Beiträge und Rezensionen im Band veröffentlicht, die zum Aufgabenbereich der Gesellschaft und ihrer ...

126,00 CHF

Von Linden und roter Sonne
Zwei Weltkriege und zwei totalitäre Regime in Italien und Deutschland erschüttern das klassisch-romantische Italienbild grundlegend. Dennoch wird Italien nach 1945 erstaunlich schnell wieder zum Land der deutschen Verheißung. Nicht Kunst und Altertum, sondern der südländische Alltag wird nun von Dichtern und Erzählern gepriesen. Zunehmend reagiert man jedoch gerade auf ihn auch mit Irritation und Unbehagen. Rom erscheint als caput mundi ...

137,00 CHF

Morgen-Glantz, Bd. 7/97
Die 6. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft fand am 5.-7. Juli 1996 in Sulzbach-Rosenberg statt und behandelte die «Jüdische und Christliche Kultur im barocken Sulzbach». Die Beiträge sind für den Druck überarbeitet worden und liegen nun in diesem Band vor, der wie immer um Aufsätze und Rezensionen zum Themenbereich der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft erweitert wurde.

98,00 CHF