5 Ergebnisse.

Extremismus-Kommunikation
Das Buch beschäftigt sich aus einer originär kommunikationswissenschaftlichen Perspektive mit Radikalisierung und Extremismus. Nach der Definition zentraler Grundbegriffe wie Propaganda und Extremismus-Berichterstattung wird der Forschungsstand gesichtet und aufgezeigt, wie sich zentrale Forschungslücken auf Basis eines Modells reziproker Radikalisierungseffekte schließen lassen. Es wird argumentiert, dass sich die Kommunikationswissenschaft insbesondere mit der Frage beschäftigen sollte, wie Propaganda und Medienberichterstattung auf bereits radikalisierte ...

51,90 CHF

Neonazis im Scheinwerferlicht der Medien
Die Autoren dieser Studie untersuchen, wie Medien die rechtsextreme Szene in Deutschland beeinflussen und behandeln dabei insbesondere die schwierige Frage, wie Journalisten über rechtsextreme Gewalt berichten können, ohne zu weiterer Gewalt zu inspirieren. Auf Basis von Interviews mit ehemals hochrangigen Neonazis, die exklusive Einblicke in die Szene ermöglichen, kommt die Analyse zu dem Ergebnis, dass Rechtsextreme massenmediale Berichterstattung aktiv verfolgen, ...

54,50 CHF

Politiker und Journalisten in Interaktion
Philip Baugut untersucht in dieser Studie der politischen Kommunikationsforschung den Einfluss von Medienwettbewerb auf die Beziehungen zwischen Politikern und Journalisten in ganz unterschiedlich strukturierten Kommunen. Es zeigt sich, dass die politisch-medialen Beziehungen sowohl politische Entscheidungen als auch die Berichterstattung prägen können. An die Befunde wird schließlich ein demokratietheoretischer Maßstab angelegt, der problematische Folgen von Medienwettbewerb sichtbar macht.

67,00 CHF

Strukturreformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Die Diskussion um Reformen der Organisationsstruktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, insbesondere der föderalen ARD, ist nach den Fusionen zum SWR und RBB weitgehend zum Erliegen gekommen. Dies ist bemerkenswert, da die ARD nach wie vor unter Spardruck steht und der Saarländische Rundfunk sowie Radio Bremen ihre Eigenständigkeit dem ARD-Finanzausgleich verdanken. Die Politik muss die Frage der Fusion von Landesrundfunkanstalten unter rechtlichen, ...

68,00 CHF

Politische (Nicht-) Öffentlichkeit in der Mediendemokratie
Die Beziehungen zwischen Politikern und Journalisten beeinflussen die Qualität der Berichterstattung - und damit die politische Öffentlichkeit, die Demokratien auszeichnet. Parlamentskorrespondenten konkurrierender Medien suchen den exklusiven Zugang zu Spitzenpolitikern und ziehen gleichzeitig mit ihrem publizistischen Einfluss die um Aufmerksamkeit bemühten Abgeordneten an. Die vom Wechselspiel zwischen Nähe und Distanz geprägten Kontakte sind für die Bürger jedoch kaum sichtbar, der Vorhof ...

53,50 CHF