8 Ergebnisse.

"Ist dies nun meine ganze Macht?" Machtdynamik in Arthur Schnitzlers Novelle "Casanovas Heimfahrt"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Casanova setzt Arthur Schnitzler in seiner Novelle Casanovas Heimfahrt eine für ihn mythische Figur ins Zentrum seiner Erzählung, die ihren Zenit des erotischen Abenteuertums bereits überschritten hat und seiner Vergangenheit als Libertin hinterhertrauert. Gesa Dane führt in ihrem Aufsatz ...

26,90 CHF

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe und Sekundarstufe I
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Lernen ist nicht bloße Kopie von Modellen, nicht das passive Komplement zur Lehre." (Brügelmann 1992, 3) Mit diesem Zitat Brügelmanns will ich in die grundlegende Thematik meiner Hausarbeit einführen. Das entdeckende Lernen als Lerntheorie des Konstruktivismus ist bereits seit einigen Jahren fest ...

24,50 CHF

Zwischen Angst und Sicherheit. Juli Zehs Konstruktion eines gespaltenen Kollektivismus in "Corpus Delicti"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wer Sicherheit verspricht, schürt zuerst Unsicherheit und Angst." (Willy Meurer)Mit diesem Aphorismus möchte ich in die grundlegende Thematik meiner Seminararbeit über das Verhältnis von Angst und Sicherheit in Juli Zehs Roman "Corpus Delicti" einführen. Die in Juli Zehs Roman Corpus ...

26,90 CHF

Des Genitivs Tod. Wie widersprüchlich ist Bastian Sicks populärwissenschaftliche Sprachkritik?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mir in meiner Seminararbeit unter dem Titel "Des Genitivs Tod. Exemplarische Kritik und Diskussion an Bastian Sicks populärwissenschaftlicher Sprachkritik" zwei Fragen gestellt. Zunächst möchte ich untersuchen, inwieweit auch die von Sick formulierten Verbesserungen fehlerhaft sind oder dem Dogmatismus unterliegen, dass ...

24,50 CHF

Stochastik für Lehrämtler
Prüfungsvorbereitung aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Stochastik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist eine Mitschrift der Vorlesung "Stochastik für Lehrämtler". Ich habe ausschließlich die Tafelschrift des Dozenten mitgetippt, ohne weitere Kommentare in diese Mitschrift einzubeziehen. Diese Mitschrift kann und soll also nicht den ganzen Wortlaut der Vorlesung wiedergeben. Sie soll das Nacharbeiten des Inhalts der Vorlesung erleichtern. ...

29,90 CHF

Naturmagie im Literaturunterricht anhand der Ballade "Der Fischer" von Goethe
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Seminararbeit möchte ich mich sowohl in einer fachwissenschaftlichen Analyse als auch in einer didaktisch-methodischen Unterrichtskonzeption der Ballade "Der Fischer" von Johann Wolfgang von Goethe widmen. Die Motivation zu diesem Thema entstand in der Auseinandersetzung mit der im Seminar behandelten naturmagischen ...

26,90 CHF

Psychogramme der Kompensation. Unbewusstes Abwehrverhalten in der epischen Literatur Ingeborg Bachmanns und Patrick Süskinds
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abwehrmechanismen sind nach dem Freudschen Strukturmodell der Psyche allgemein als Reaktion des Ichs auf die eigene, mangelnde Kompromissfähigkeit zwischen Es und Über-Ich definiert und verfolgen somit das Ziel eines "Schutz[es] des Ichs gegen Triebansprüche". Aufgrund der fehlenden Operationalisierung sind ...

57,90 CHF

Einsatzmöglichkeiten des Computers im Deutschunterricht. Zum Potential eines Symmediums als Lerngegenstand und Lernmedium
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit zielt darauf, die lernwirksamen Einsatzmöglichkeiten des Computers in den Sekundarstufen zu konkretisieren, um der in internationalen Studien konstatierten Benachteiligung des Computers entgegenzuwirken. Dabei möchte ich der Frage nachgehen, welches fachdidaktische Potential dem Computer als unterrichtliches Medium innewohnt, sowohl ...

26,90 CHF