86 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Die Regelung von Slots (Zeitnischen) im Luftverkehrsrecht
Aufgrund des zunehmenden Luftverkehrs und der daraus resultierenden hohen Auslastung der begrenzten Infrastrukturressourcen kommt dem Slot - jener Zeitspanne, in der ein Start oder eine Landung eines Flugzeugs abgewickelt wird - grosses Gewicht zu. Diese Arbeit widmet sich den rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten von Slots. Die Abhandlung thematisiert insbesondere die aktuellen Slotvergabe-Methoden und mögliche Alternativen, die rechtliche Zulässigkeit der Übertragung ...

102,00 CHF

Neumärkische Stände (Rep. 23 B)
Die Publikation gibt einen umfassenden und detaillierten Überblick über den im Brandenburgischen Landeshauptarchiv befindlichen Bestand der Neumärkischen Stände. Die aus dem 16.-19. Jahrhundert stammende Überlieferung wird für jede Akteneinheit durch die Angabe des präzisen Aktentitels und der Laufzeit in einer klaren, nach Sachgebieten systematisch gegliederten Ordnung beschrieben. Die umfangreiche historische Einleitung analysiert Organisation und Wirkungsbereiche der Neumärkischen Stände und stellt ...

99,00 CHF

Kritik des Eigenkapitalersatzrechts
Das Eigenkapitalersatzrecht ist ein weitgehend gefestigter und unangefochtener Teil des Kapitalgesellschaftsrechts. Sein Grundgedanke ist, dass eine Finanzierung in der Krise nicht in einer bloßen Fremdkapitalzuführung bestehen darf und deshalb zu diesem Zeitpunkt gewährte Gesellschafterdarlehen zwangsweise als Eigenkapital zu behandeln sind. Diese Arbeit zeigt, dass trotz der breiten Zustimmung in Rechtsprechung und Literatur eine überzeugende Rechtfertigung des Eigenkapitalersatzrechts bisher nicht gelungen ...

136,00 CHF

Windenergiespeicherung durch Nachnutzung stillgelegter Bergwerke - Kurzbericht
Im Rahmen der Studie wurde das Potenzial untersucht, einen Teil der künftig für die Netzintegration der Windenergie notwendigen Energiespeicher im elektrischen Energieversorgungsnetz Deutschlands durch die Nachnutzung von stillgelegten Bergwerken mittels untertägiger hydrodynamischer Pumpspeicherwerke zu decken. Da die ehemaligen Bergwerke nicht für diesen Zweck errichtet wurden, ist es notwendig, sie durch Auffahrungen und Erweiterungen für die neue Aufgabe zu ertüchtigen. Unter ...

26,90 CHF

Kommunale Unternehmen zwischen Selbstverwaltungsgarantie und Europarecht
Die Gemeinden und mit ihnen die gemeindlichen Unternehmen haben in der Europäischen Gemeinschaft einen schweren Stand. Die gemeindliche Selbstverwaltung ist in neue Bedrängnis geraten. In dieser Arbeit werden die Rechtsfragen, die die sog. Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 GG für die Gemeindeunternehmen in der Europäischen Wettbewerbsunion aufwirft, speziell auf Bayern hin untersucht. Im ersten Teil wird das Recht der ...

113,00 CHF

Variationen zu einer interdisziplinären Schöpfungskosmologie
Je genauer man die Ergebnisse heutiger Astronomie und Kosmologie, Biologie oder Informationswissenschaft betrachtet, desto deutlicher weisen diese über sich hinaus: der Galaxienkosmos zeigt komplexe und auf ein Zentrum hin gebundene Ordnung. Die energetisch-materiellen Phänomene unserer sichtbaren und meßtechnisch zugriffsfähigen Seite der Schöpfung sind in eine mehrdimensionale Raum-Zeit eingebettet und die Kausierung von Gestaltung und Erhaltung ist mit bloßen physikalischen Wechselwirkungen ...

68,00 CHF

Antonii Thylesii Consentini "Imber aureus"
Nach einer Einführung in Telesios Leben und Werk ist ein ausführlicher Überblick über den Danae-Mythos in der antiken Literatur gegeben. Vor allem aber ist Telesios Tragödie, ihre Anlage und Konzeption, im Vergleich zu den antiken Dramen (Euripides, Sophokles, Naevius) besprochen. In einem eigenen Kapitel ist Danae in zeitgleicher bildlicher Rezeption zum Vergleich mit Telesios Drama herangezogen. Die Textedition folgt dem ...

64,00 CHF

Jugendrechte und Jugendschutz in Spanien
Anfang 1996 erließ Spanien die Ley Orgánica 1/1996, de 15 de enero, de protección jurídica del menor, de modificación parcial del Código civil y de la Ley de enjuiciamiento civil (LOPJM). Das Gesetz garantiert Minderjährigen eine Reihe von Fundamentalen Rechten und verstärkt die öffentliche Verantwortung im Bereich des Minderjährigenschutzes. Zudem werden das Zivilgesetzbuch und das Zivilprozeßgesetz auf diesem Gebiet reformiert. ...

99,00 CHF

Betriebliche Mitbestimmung und Kündigungsschutz
Die Arbeit untersucht die Funktionen betrieblicher Mitbestimmung im Kündigungsschutz nach dem KSchG. Nach einer Darstellung der Entwicklung der Beteiligung des Betriebsrates bei kündigungsrelevanten Sachverhalten werden zwei Funktionsgruppen herausgearbeitet, die im allgemeinen Teil einer umfassenden Funktionsbewertung unterzogen werden. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei auf die kritische Auseinandersetzung mit der Funktion des Betriebsrates gesetzt, die Justiziabilität getroffener Kündigungsentscheidungen einzuschränken und insoweit Entscheidungsverantwortung ...

107,00 CHF

Segmentierung des Marktes für private Telekommunikationsdienste
Aus der zunehmenden Polarisierung zwischen Zeitknappheit und Zeitüberfluß ergeben sich zunehmend neue Anforderungen bei der Vermarktung von Gütern und Leistungen, so auch bei Telekommunikationsdiensten. Im Rahmen der Arbeit wird geprüft, welchen Einfluß die verfügbare Zeit privater Kunden auf die Inanspruchnahme solcher Dienste (in der privaten Zeit) hat. Dazu wird ausgehend von dem Modell der Haushaltsproduktion von Gary S. Becker ein ...

99,00 CHF

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber
Der Arbeitnehmer kann sich nicht nur dann gegen die Kündigung des Arbeitsverhältnisses erfolgreich wehren, wenn ein etwa erforderlicher Kündigungsgrund fehlt, sondern auch, wenn das Kündigungsrecht nicht richtig ausgeübt wird und die Kündigung als Willenserklärung Mängel aufweist. Derartige Fehler können vom Arbeitgeber immer vermieden werden. Wie ein Handbuch untersucht die Arbeit, wie die einschlägigen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches auf die Kündigungserklärung ...

99,00 CHF

Das Sammelbuch: Konzept und Fallstudie zum aktiv-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht
Ziel dieser Arbeit ist es, aktiv-entdeckendes und schriftlich-reflektierendes Lernen im Mathematikunterricht miteinander zu verbinden. Dazu wird ein Konzept entwickelt und im Arbeitsmittel Sammelbuch konkret umgesetzt. Das Sammelbuch wurde in einer zweiten Grundschulklasse im Rahmen einer Fallstudie erprobt. Dabei zeigte sich, dass selbst Kinder mit extrem geringer Schreibkompetenz zu erstaunlichen Reflexionsleistungen in der Lage waren. Die Analyse ausgewählter Schülerprodukte verdeutlicht das ...

107,00 CHF

Kaleidoskop der Postmoderne: Irische Erzählliteratur von den 70er zu den 90er Jahren
Das Buch stellt ein Kaleidoskop der unterschiedlichen Strömungen der nord- und südirischen Erzählliteratur in den letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts dar. Die Vielfalt der Interpretationsmethoden spiegelt das Spektrum der Sujets und narrativen Verfahrensweisen wider. Im Zentrum der Analyse steht dabei die Korrelation von Irishness und Postmoderne.

109,00 CHF

Dimensionen der Wirklichkeit
Was ist die Wirklichkeit, was sind ihre Dimensionen, was ist ihr Sinn? Diese Frage, der hier argumentativ nachgegangenen wird, umschreibt die Thematik von originär verstandener Ontologie und Metaphysik. Ist sie heute überholt, leben wir in einem «nachmetaphysischen Zeitalter»? Ein 1. Kapitel erläutert ihre Bedeutung und skizziert ihre Geschichte. Das 2. Kapitel erarbeitet in Auseinandersetzung mit dem Erkenntnisskeptizismus den Begriff des ...

83,00 CHF

Die Konfiskationen in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1949
Die unter sowjetischer Gesamtverantwortung von 1945 bis 1949 auf dem Gebiet der SBZ vorgenommenen Konfiskationsmaßnahmen stellen nicht nur ein bedrückendes Kapitel deutscher Nachkriegs- und Besatzungsgeschichte dar. Die Brisanz dieser Thematik folgt heute vor allem aus dem im geltenden Vermögensrecht verankerten Ausschluß der Restitution für besatzungshoheitlich entzogene Vermögenswerte, der im krassen Gegensatz zu dem ansonsten nach wie vor geltenden Restitutionsgrundsatz steht. ...

75,00 CHF

Urkunden der Stadt Beeskow in Regesten (1272-1649)
Die Stadt Beeskow verfügt im Vergleich mit anderen Städten in der Mark Brandenburg und der Niederlausitz über einen umfänglichen, inhaltsreichen und gut erhaltenen Bestand an Urkunden aus dem späten Mittelalter und der frühen Neuzeit, deren Inhalte hier zum ersten Mal in Form von 255 Regesten ausführlich beschrieben werden. Stadtrechtsbestätigungen, Lehnsurkunden und Finanzgeschäfte erhellen die rechtlichen und materiellen Verhältnisse der Stadtgemeinde. ...

76,00 CHF

Abgestufte Integration im Europäischen Gemeinschaftsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Umweltrechts
Um den Integrationsprozeß in der Europäischen Gemeinschaft voranzubringen, sind in den letzten 20 Jahren immer wieder, letztmals nach dem Abschluß des Maastrichter Vertrages, Vorschläge für eine sogenannte abgestufte Integration gemacht worden. Die inhaltlichen Konturen eines solchen Integrationskonzepts sind jedoch zumeist unklar geblieben. Die Arbeit versucht, den Begriff der abgestuften Integration zu definieren und erörtert deren rechtliche Möglichkeiten und Probleme. Sie ...

107,00 CHF

Kreativer Friede durch Begegnung der Weltkulturen
Diese Veröffentlichung entstand aus einem gleichnamigen Projekt am Lehrstuhl für Philosophie I der Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung. Ziel des Projektes ist es, mit den Mitteln philosophischer Reflexion die für die heutigen Kulturen prägenden geistig-religiösen Ursprünge zu erhellen. Der daraus entspringende Prozeß der Selbst- und Fremdwahrnehmung intendiert wechselseitige Anerkennung und innovative interkulturelle Kooperation als Grundlage eines menschlich kreativen ...

107,00 CHF

Die Differenzierung von Rechtspflichten in den Beziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
Seit dem Prozeß der Dekolonisierung werden die Industrienationen verstärkt mit der Forderung der Entwicklungsländer konfrontiert, den in tatsächlicher Hinsicht bestehenden Entwicklungsunterschieden durch eine rechtliche Privilegierung von Entwicklungsländern Rechnung zu tragen. Dem überkommenen völkerrechtlichen Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten setzen die Entwicklungsländer ihre Forderung nach materieller Gerechtigkeit entgegen. Gegenstand der Untersuchung ist deshalb die Frage, inwiefern und in welcher Form ...

78,00 CHF

Neuorientierung in der Organisation pädagogisch-sozialer Dienstleistungen für behinderte Menschen:- Zielperspektiven und Bewertungsfragen
Die Studie thematisiert Grundfragen der Implementation und Evaluation von Zielperspektiven (Integration durch Normalisierung der Hilfen, Adressaten- und Bedürfnisorientierung) im Bereich pädagogisch-sozialer Dienstleistungen für behinderte Menschen. Diese Zielperspektiven implizieren einen kategorialen Wandel in der Definition sogenannter Problemlagen und Bedarfe und in der Frage der Entwicklung und Beurteilung der Qualität professioneller Hilfen. Der Analyse liegt die Annahme zugrunde, daß Implementations- und Evaluationsprozesse ...

99,00 CHF