5 Ergebnisse.

Karl Peter Röhl - Auf den Spuren eines Kieler Bauhaus-Künstlers
Erstmals widmet das Künstlermuseum Heikendorf-Kieler Förde dem Kieler Künstler Karl Peter Röhl (1890-1975) eine Ausstellung. Röhl gehört zu den bedeutenden Künstlern, die als Meisterschüler von Johannes Itten entscheidend am Aufbau des Bauhauses in Weimar 1919-25 beteiligt waren. Von 1926-42 war er Leiter der Vorklasse an der Städel-Kunstschule in Frankfurt a.M. und kehrte nach dem II. Weltkrieg in seine Geburtsstadt zurück, ...

16,50 CHF

stim·mig - Ergebnisse einer Studie zum Zuhören in der dritten Jahrgangsstufe
Der Ton macht die Musik" - diese Redensart betont, dass es beim Sprechen oft auf die Art und Weise ankommt, wie etwas gesagt wird. Klangliche Merkmale gesprochener Sprache sind selbst Träger von Bedeutung. Das deutsch-schweizerische Projekt stim·mig fokussiert auf die Fähigkeit von Grundschulkindern, Äußerungen auch dann zu verstehen, wenn der Wortlaut mehrere Interpretationen zulässt. Diese Fähigkeit wurde bislang in Zuhörtests ...

39,90 CHF

Von der fürsorglichen Bevormundung über die organisierte Unverantwortlichkeit zur professionsgestützten selbstbestimmten Teilhabe?
Wie lässt sich die Geschichte der Gesundheitssysteme in Deutschland und Europa nach dem Systemumbruch von 1989 beschreiben? Lässt sie sich zusammenfassen in der Entwicklungsgeschichte "Von fürsorglicher Bevormundung über organisierte Unverantwortlichkeit zur professionsgestützten selbstbestimmten Teilhabe"? Dieser Frage widmen sich - nach Jahren empirischer Untersuchungen - Therapie-, Pflege- und GesundheitswissenschaftlerInnen sowie SoziologInnen der Universität Halle- Wittenberg im DFG-Sonderforschungsbereich 580 "Gesellschaftliche Entwicklungen nach ...

54,90 CHF

Japan nach Koizumi
Japan ist der zweitgrößte Industriestaat der Welt. Außenpolitisch und gesellschaftlich richtet sich die Nation neu aus. Im kulturellen Bereich entwickelt sich Japan zunehmend zum Trendsetter, in Asien wie auch global. Das Land, das - von außen gesehen - in den 90er Jahren scheinbar in Lethargie verharrte, hat sich in vielen Bereichen neu erfunden und insbesondere unter Premierminister Koizumi (2001-2006) eine ...

53,50 CHF

Das Verhältnis von Strafrecht, Kriminologie und Kriminalpolitik am Beispiel des § 238 StGB (Nachstellung)
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 10, Universität Hamburg (Fakultät für Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Wissenschaftliche Kriminalpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Im Strafrecht geht es um die Normen und Werte, hier wird bestimmt, was sein soll, weil es gerecht ist. Die Kriminologie liefert die Fakten, die Wahrheit, sie sagt, wie die Dinge stehen, und prophezeit uns ...

26,90 CHF