4 Ergebnisse.

Die Entwicklung von Bindungsbeziehungen bei 0 bis 3-jährigen Kindern aus Sicht der Bindungstheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Individuum und Entwicklung - Die Bedeutung früher Transitionsprozesse für die kindliche Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchem Wandel unterliegt die frühe außerfamiliäre Betreuung in Bezug auf die Entwicklung von Bindungsbeziehungen bei 0 bis 3-jährigen Kindern aus der Sicht der Bindungstheorie? Vorliegende Arbeit ...

24,50 CHF

E-Learning als Möglichkeit der Integration von Menschen mit körperlicher Behinderung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Mediendidaktik, E-Learning, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern bietet das Medium Internet, insbesondere E-Learning, eine Möglichkeit der Integration für Studierende mit körperlicher Behinderung? Im Rahmen vorliegender Hausarbeit besteht das Erkenntnisinteresse darin, zu untersuchen, ob E-Learning neue Studienmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen, und zwar speziell für Menschen ...

26,90 CHF

Erziehung und Bildung in der Sonder- und Heilpädagogik. Ulrich Bleidick im Brennpunkt aktueller Diskussionen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie beschreibt Ulrich Bleidick in seinem Werk "Pädagogik der Behinderten" (1983) das Verständnis und Verhältnis von Erziehung und Bildung und inwiefern können Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zum aktuellen Verständnis identifiziert werden? Zur Bearbeitung dieser Forschungsfrage wird die Methode der hermeneutischen ...

26,90 CHF

Zum Feminismusdiskurs im Zeichen der Postmoderne
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: "Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es." Dieses Zitat stammt von der französischen Schriftstellerin Simone de Beauvoir. Sie war Schriftstellerin, Philosophin und Feministin. Mit diesen Worten macht sie deutlich, dass keine biologische oder ökonomische Bestimmung ...

26,90 CHF