8 Ergebnisse.

Glücksforschung
Die Sehnsucht, das Streben und die Suche nach Glück beschäftigt die Menschen seit alters her. Aber die Versuche, die Frage, was Glück sei, allgemeingültig zu beantworten oder gar Glück zu definieren, blieben bis heute ergebnislos, alle Vorschläge passen in die offene Forme, Glück ist, was Menschen sich darunter vorstellen oder als Glück empfinden. Das frühe philosophische und theologische Nachdenken über ...

42,90 CHF

Glück und Zufriedenheit
Über das Glück ist schon seit Jahrhunderten viel nachgedacht, gesprochen und geschrieben worden. Die ehrwürdigen (moral-)philosophischen und theologischen Glückstheorien sind gegenwärtig allerdings nicht mehr so stark ausgeprägt wie früher. Demgegenüber expandiert die sozialwissenschaftlich orientierte empirische Glücks- und Zufriedenheitsforschung, wenngleich dort oft weniger von Glück als von Lebensqualität u. ä. m. gesprochen wird. Daneben gibt es ein weites Feld psychologischer und ...

79,00 CHF

Staat und Glück
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat die Vorstellung Verbreitung gefunden, Glück sei bis zu einem gewissen Grad politisch herstellbar. Ihre Konkretisierung findet diese Vorstellung im Wohlfahrtsstaat, beziehungsweise im deutschen Pendant, dem "Sozialstaat". Ganz gleich, welcher Begriff auch gewählt wird, gedacht ist an einen Staat, der durch die Beeinflussung der Lebensbedingungen seiner Bürger Glück herbeiführt. Die Autoren gehen in ihren ...

73,00 CHF

Helfen und Helfende Berufe als soziale Kontrolle
i"lit der bekannten Redewendung "Dein Freund und H(!lfer" 1st im allgemeinen die Polizei gemeint. Es gibt jedoch einen da­ rUber hinausreichenden Zusammenhang zwischen t"reundschaft und Hilfsbereitschaft. Etymologisch verweist das englische friend auf das altenglische freond, d~s altnorwegische fraende, das altsachsische friund, das althochdeutsche friunt. Die Wortwurzel fri bedeutet hUten, sich sorgen, lie­ ben. Der Freund als Helfer - das gibt ...

73,00 CHF

Langeweile, Überdruß und Lebenssinn
Es gibt banale Langeweile z.B. in Freizeit, Beruf, Schule, Ehe, Altenheim, Militär ... Es gibt aber auch tiefsitzende Langeweile, die anlagebedingt sein und durch widrige Umstände ausgelöst, verstärkt und am Leben erhalten werden kann. Darauf verweist Acedia-Trägheit, jahrhundertelang als eine der sieben Hauptsünden angeprangert, die später als Melancholie, Ennui, Hypochondrie, Spleen, existentielle Langeweile oder endogene Depression stetig aufgetreten ist und ...

73,00 CHF

Ökonomie und Glück
Das simple Identifizierungsdogma "mehr Konsum = mehr Glück" ist in der angenommenen Eindimensionalität erwiesenermaßen falsch. In Zuge der Steigerung des materiellen Wohlstandes haben weder die Raten von Glück und Zufriedenheit im gleichen Maße zugenommen, noch sind die Menschen in wohlhabenderen Ländern durchgängig glücklicher und zufriedener als in ärmeren Regionen. Zielführender als eine unmittelbare Gleichsetzung von materiellem Wohlstand, Konsum und Lebenssinn ...

73,00 CHF

Acedia-Menschen
Alfred Bellebaum beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen sowie soziale Ursachen und manifeste soziale und individuelle Folgen von Acedia. Die gängige Übersetzung von Acedia, griech. Wortursprung, lautet Trägheit. Sie zählt zu den Sieben Todsünden - neben Hochmut, Geiz, sexueller Zügellosigkeit, Neid, Völlerei und Zorn. Unangesehen der überlieferten moralalthologischen Deutung im Sinne eines Verlustes der ewigen Seligkeit und des paradiesischen Glücks sind die ...

23,50 CHF

Vom guten Leben
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung / Bellebaum, Alfred -- Glück und Weisheit im Alten Ägypten / Assmann, Jan -- Religion und menschliche Glückserfahrung: Zur alttestamentlichen Theorie des Glücks / Lang, Bernhard -- Konzepte des "Glücks" im antiken Judentum / Veltri, Giuseppe -- Das Glück und die Schatten der Vergänglichkeit / Stietencron, Heinrich von -- Utopismus und Wirklichkeitssinn im alten und ...

139,00 CHF