6 Ergebnisse.

Meinungskrise und Meinungsbildung
Die Antworten scheinen klar zu sein, wenn es um Meinungen geht: Meinungen sind privat, subjektiv, beliebig oder willkürlich. Werden Meinungen dem Wissen gegenübergestellt, erscheinen sie als ein Provisorium, das möglichst schnell überwunden werden muss, damit sinnvoll von Erkenntnis gesprochen werden kann. Gleichwohl müssen wir mit Meinungen umgehen, gerade die Herausforderungen der Sozialen Medien zeigen dies aufs Neue. In seinem Essay ...

23,50 CHF

Maurice Merleau-Ponty zur Einführung
Maurice Merleau-Ponty (1908-1961) ist eine Schlüsselfigur der französischen Philosophie im 20. Jahrhundert. Seine produktive Verbindung von Phänomenologie und Existenzialismus hat immer wieder die Grenzen von Wissenschaft und Philosophie ins Wanken gebracht und nicht nur seine Fachkollegen fasziniert.Christian Bermes zeigt in seiner Einführung, wie Merleau-Ponty die erkenntnistheoretischen Einseitigkeiten von Empirismus und Intellektualismus vermeidet und in der Leiblichkeit, Geschichte, Sprache und Lebenswelt ...

23,50 CHF

Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts
Das 18. Jahrhundert war wohl das erste Jahrhundert, das sich bewußt als Epoche begriff und sich zugleich einen Namen gab, es nannte sich programmatisch das "Jahrhundert der Aufklärung", und es war damit so erfolgreich, daß selbst seine Gegner diese Bezeichnung übernahmen. Das 20. Jahrhundert ist vorüber, aber einen allgemein anerkannten Namen hat es bisher nicht erhalten. Es heißt das Zeitalter ...

70,00 CHF

Vernunft und Gefühl
Vorwort - W. Henckmann: Über Vernunft und Gefühl - R. Bernet: Zur Phänomenologie von Lust und Scham - M. Schloßberger: Das Mitgefühl als Gefühl - M. Wallroth: Der Wert der Reue. Schelers Analyse der Reue im Lichte neuerer angelsächsischer Beiträge - A. Sander: Normative und deskriptive Bedeutung des Ordo amoris - H. R. Sepp: Ego und Welt. Schelers Bestimmung des ...

51,90 CHF