6 Ergebnisse.

Wie konnte es passieren
Was wurde jahrzehntelang alles berichtet zu einem KZ im Ahrtal. Massengräber, Erschießungen, Erhängungen, alles was zum KZ gehöre, habe man gefunden, nur ein Krematorium noch nicht. So berichteten es Hobby-Historiker, um die Auflage ihrer Bücher zu steigern. Bedauerlicherweise übernahm die Landeszentrale für politische Bildung ungeprüft viele dieser Behauptungen und brachte sie in den Geschichtsunterricht des Landes. Dann veröffentlichte Bertram das ...

22,90 CHF

Untertageverlagerung Geheimkommando "Rebstock"
Die vorliegende Dokumentation erforscht die Hintergründe, die sich im Zusammenhang mit den Aktivitäten der Untertageverlagerung des Geheimkommandos "Rebstock" im Ahrtal ereignet haben. Dabei zeigt sich wie leichtfertig von interessierten Gruppen mit Ereignissen der Geschichte umgegangen, "Meinung" gemacht und "Rebstock" zu einem KZ erklärt wird. Bedauerlicherweise findet diese Darstellungsweise Zugang in offizielle Dokumente der Landesregierung, die an den Schulen verteilt werden ...

16,50 CHF

Burnout zwischen Modediagnose und Tabu: Die Prävention von Erschöpfungszuständen als Führungsaufgabe
Erschöpfungssyndrome sind Teil der psychosomatischen und psychischen Erkrankungen, die mittlerweile mit zu den häufigsten Krankheitsbildern gehören. Diese führen in Unternehmen zu Leistungsminderungen und Fehlzeiten, die sich betriebswirtschaftlich und volkswirtschaftlich enorm auswirken.Burnout hat sich in der öffentlichen Diskussion als Begriff für eine Form von Erschöpfungssyndromen durchgesetzt trotz der diagnostischen Schwierigkeiten. Burnout darf nicht ausschließlich als singuläres Ereignis oder finaler Gesundheitszustand erschöpfter ...

36,50 CHF

Burnout zwischen Modediagnose und Tabu
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 7, Technische Universität Kaiserslautern (Distance And Independent Studies Center (DISC)), Veranstaltung: Personalentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Erschöpfungssyndrome sind Teil der psychosomatischen und psychischen Erkrankungen, die mittlerweile mit zu den häufigsten Krankheitsbildern gehören. Diese führen in Unternehmen zu Leistungsminderungen und Fehlzeiten, die sich betriebswirtschaftlich enorm auswirken."Burnout" hat sich ...

36,50 CHF

Clerical Management. Kriterien der Personalbedarfsdeckung und Auswahl kirchlicher Seelsorger
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 3, Technische Universität Kaiserslautern (Distance an Independent Studies Center (DISC)), Veranstaltung: Personalentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die katholische Kirche ist mit 24, 6 Mio Mitgliedern und einem Bevölkerungsanteil von 30, 2 Prozent eine der größten gesellschaftsrelevanten Gemeinschaften Deutschlands. Die Organisationsgröße und das Dienstleistungsangebot erfordern ein professionelles Management. ...

28,50 CHF