9 Ergebnisse.

Gegensätze in Goethes "Willkommen und Abschied"
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Gedichtinterpretation, die vor allem die Gegensätze in Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied" herausarbeitet. Dabei wird sich auf die Fassung von 1775 bezogen. Am Schluss wird noch kurz auf die Veränderungen in ...

24,50 CHF

Als die Zombies laufen lernten. Animalische Elemente des Zombies in den Drehbüchern zu "Dawn of the Dead" und "28 days later"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Zombiefilme? Nein, da kommen keine mehr" , lautete eine Äußerung des Filmkritikers und Autors Christian Keßler in den 1990er Jahren, in denen der Zombiefilm ein Auslaufmodell zu sein schien. Die Entwicklungen der letzten Jahre machen deutlich: Errare humanum est. Zombies ...

26,90 CHF

Lernstrategien und Lernerautonomie. Potentielle Möglichkeiten der Mediennutzung
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich im wesentlichen mit der Nutzung verschiedener Medien zum selbständigen Lernen. Dabei wird neben der DVD und der Musik vor allem auch auf das vernachlässigte Medium der Pc- und Videospiele eingegangen werden, um einen neuen ...

24,50 CHF

Iwein, ein klassischer arthurischer Held?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, in welchen Bereichen sich Iweins Verhalten mit dem eines klassischen arthurischen Helden deckt und in welchen es sich unterscheidet. Dabei wird auch überprüft, ob und in welcher Art sich der Charakter Iweins während des ...

26,90 CHF

Charakterliche Ideale in den asiatischen Kampfkünsten. Spiegel von Historie, Kultur und Mentalität
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Betrachtung der Ideale, die den Kampfkünsten inhärent sind, hilft dabei die Mentalität Asiens besser zu begreifen. Ziel dieser Arbeit ist es, die östliche Moralität zu verdeutlichen und die unterschiedlichen Denkweisen verständlich zu machen, um auf diesem Wege ...

26,90 CHF

Herzog Arnulf. Eine biografische Skizze
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird versucht, die wesentlichen Stationen von Arnulfs Leben als bayerischer Herzog nachzuzeichnen. Der Begriff "biografische Skizze" ist dabei bewusst gewählt, da auf Grund der mangelhaften Quellenlage eine umfangreiche, lückenlose Biographie aus heutiger Sicht ...

24,50 CHF

Tilly als Feldherr im Dreißigjährigen Krieg
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der militärischen Erfolge Tillys im dreißigjährigen Krieg, tritt er oft hinter die historische Persönlichkeit Wallensteins zurück. Kein Feldherr sollte so viele Siege im dreißigjährigen Krieg erringen, wie Tilly. Trotzdem ist er eine kontrovers diskutierte Figur. ...

26,90 CHF

Leben des Galilei. Episches Theater oder klassisches Geschichtsdrama mit epischen Elementen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich mit dem epischen Theater beschäftigt wird auch unweigerlich auf den Namen Bertolt Brechts treffen. Während in der Literatur oft ein absoluter Gegensatz zwischen klassischem und epischem Theater propagiert wird, fallen dem Rezipienten beim Lesen diverser epischer Stücke überraschend ...

24,50 CHF

Inwieweit kann man Foucault als Historiker heranziehen?
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1, 7, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Arbeiten Michel Foucaults für Historiker relevant und von Interesse sind. Bezogen wird sich unter anderem auf das Werk "Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses.

24,50 CHF