7 Ergebnisse.

Die Suche nach dem höchsten Gut. Der gute Wille nach Immanuel Kant und die Glückseligkeit nach Aristoteles
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Autoren der Philosophie: Imanuel Kant, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Suche nach dem höchsten Gut, nach demjenigen, dem unbedingter Wert beigelegt wird, nach dem, was uns Orientierung gibt und Ziel unseres Lebens ist, ist so alt wie die ...

24,90 CHF

Zur aktuellen Debatte um den Wissensbegriff in der Erkenntnistheorie. Probleme und Lösungsansätze der Wissensdefinition
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: " Ist Wissen wahre gerechtfertigte Überzeugung? ", Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Begriff des Wissens mit Anspruch auf Wahrheit noch haltbar? Kann man Wissen nicht eher als ein Konstrukt der Menschen ansehen, welches sie erschaffen haben, um ...

21,90 CHF

"Was ich den Alten verdanke". Friedrich Nietzsches Kritik des Abendlandes und der Versuch des Entwurfs einer Gegenzivilisation
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 3, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Friedrich Nietzsches Götzendämmerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Forderung Nietzsches an die Philosophie in Zusammenhang mit modernen Erkenntnissen der Hirnforschung zu diskutieren.Affekte, Emotionen und Intuition spielen im menschlichen Handeln mehr als ...

22,50 CHF

Ästhetik als Spiegel der Gesellschaft? Der Schönheitsbegriff im Wandel
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Ethik und Ästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Es sei etwas ästhetisch, hört man des öfteren von Menschen die Autorität und Respekt ausstrahlen und man traut sich so direkt nicht viel sagen, denn die Beurteilung von Ästhetischem ist ...

22,50 CHF

Wie viel Elite(n) braucht eine Gesellschaft? Elitetheorien und ihre Rechtfertigung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Makrosoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Schlägt man Elite in einem Lexikon nach, so erhält man die Beschreibung einer Gruppe die durch herausragende Leistung oder Prestige auf einer besonderer Position in der Gesellschaft der Masse gegenüber steht. ...

21,90 CHF

Errettung der äußeren Wirklichkeit und Kampf gegen das denkende Subjekt. Wechselbeziehungen von Film, Zuschauer und Wirklichkeit bei Kracauer und Adorno
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Philosophie des Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Kino heraus an die frische Luft zu treten ist nicht selten, so wie aus einem tiefen Traum, aus einer anderen Welt, aufzuwachen. Man kommt von woanders, hat etwas erlebt, ...

20,90 CHF

Der Weg des Menschen in die selbst verschuldete Unmündigkeit. Adornos Gesellschaftskritik fortgeführt am modernen Finanzmarkt
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufklärung eröffnet sich Kant 1784 als "der Ausweg des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit". Dass diese Hoffnung nur einen kurzen Moment oder sogar überhaupt nicht berechtigt war, versucht Adorno immer wieder in seinen Schriften zu zeigen. So sieht er die Aufklärung als ...

37,90 CHF