5 Ergebnisse.

Zwangsstörungen. Subjektive Krankheitstheorien und ätiopathogenetische Modelle
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Fachhochschule Nordhausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit ätiopathogenetischen Modellen und subjektiven Krankheitstheorien der Zwangsstörung. In Bezug auf diese Thematik soll herausgefunden werden, welche Parallelen sowie Differenzen zwischen den wissenschaftlich fundierten Ursachenmodellen und den subjektiven Krankheitseinschätzungen vorliegen. Im Hinblick auf diese Zielstellung schließt sich ...

65,00 CHF

Gender Medizin. Geschlechterspezifische Wahrnehmungsunterschiede bei psychischen Erkrankungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Fachhochschule Nordhausen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Medizin ist es eine Gegebenheit, dass die beiden Geschlechter unterschiedlich empfinden. Sie fühlen nicht nur ihre körperlichen Erkrankungen verschiedenartig, sondern erleben und beschreiben auch die Symptomatik des gleichen Krankheitsbildes in ungleicher Ausprägung. Beide Geschlechter besitzen eine andere Wahrnehmung in Bezug ...

26,90 CHF

Faszination Ecstasy - Inbegriff der Technokultur mit hohem Risikopotential
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1, 0, Universität Bremen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Droge Ecstasy, besonders mit ihrer Zugehörigkeit zur Technoszene und die mit dem Konsum verbundenen Risiken. Wobei ich erstmal einen kleinen Einblick über Techno und deren Szene überhaupt vermitteln möchte und später den ...

26,90 CHF

Methadon - Ein Segen für Heroinabhängige?
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1, 7, Universität Bremen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Heroin gelangte Anfang der 70er Jahre auf den bundesdeutschen Schwarzmarkt. Binnen weniger Jahre gab es in Deutschland 30.000 bis 40.000 Heroingebraucher. (Gerlach, 2004, S.13) Nach Marion Caspers-Merk, der Drogenbeauftragten und parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale ...

26,90 CHF

Die Auswirkung sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit: Übergewicht und Adipositas
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1, 3, Universität Bremen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der allgemeine Lebensstandard, das Durchschnittseinkommen sowie das Bildungsniveau in Deutschland sind in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Doch obwohl die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands durch eine sukzessive Zunahme des allgemeinen Wohlstandes und Lebensstandards gekennzeichnet ist, ist das Armutsrisiko angestiegen. Aufgrund schwieriger ...

26,90 CHF