8 Ergebnisse.

Von der Faszination ästhetischer Ideen und der Macht poetischen Denkens
M'illumino/d'immenso" - "Ich erleuchte mich/Durch Unermessliches", so übersetzte Ingeborg Bachmann Giuseppe Ungarettis Gedicht Mattina, das minimalistisch auf Maximales verweist: auf den Reichtum dichterischer Ausdrucksmöglichkeiten wie die Macht poetischen Denkens. Wie die ästhetischen Ideen der Literatur Leserinnen und Lesern dazu verhelfen, die Grenzen des Eigenen im Fiktionalen zu überschreiten, ja, laut Kant, sogar Vorstellungen vermitteln können vom empirisch wie begrifflich kaum ...

54,50 CHF

Vom Umgang mit Fakten
Mit der Rede von "alternativen Fakten" treten Fragen nach legitimen Wahrheits- und Wissensansprüchen auf den Plan, deren gesellschaftliche Klärung von unbedingter Relevanz ist. Welche Rolle spielen die Wissenschaften und ihr Vermögen, methodisch verlässliches Wissen zur Urteilsbildung verfügbar zu machen? Wie kann Wissenschaftsfeindlichkeit abgebaut werden und wie kann das Vertrauen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bewahrt werden, ohne populistischen Vereinfachungen und Engführungen ...

54,90 CHF

Heinrich von Kleist
Wie kein anderer deutscher Dichter hat Kleist die Leser fasziniert. Wie wird ein ehemaliger Soldat, dessen literarische Bildung keineswegs außergewöhnlich ist, zu einem der größten Erneuerer deutscher Dichtung? Woher kommt die Tragik seines Lebens? Was sagt uns sein Werk heute? In seiner großen Biographie zeichnet Günter Blamberger einen neuen Kleist: Anders als üblich versucht er Kleists Leben nicht von seinem ...

21,50 CHF

Kleist-Jahrbuch 2016
Das aktuelle Jahrbuch dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2015 mit den Reden der Preisträgerin Monika Rinck, der Vertrauensperson der Jury Heinrich Detering und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger. Darüber hinaus enthält das Jahrbuch Beiträge zu Kleists Werken und Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen zu Kleist.

54,90 CHF

Morphomata
Das griechische Wort mórphoma bezeichnet den Prozess der Gestaltwerdung und Gestaltgebung. Morphomata ist seit 2009 der Name eines Käte Hamburger Kollegs in Köln, das als Internationales Kolleg für geisteswissenschaftliche Forschung mit Fellows aus aller Welt die Differenz von Kulturen in ihren künstlerischen Gestaltungen, in Artefakten, aufzuspüren versucht. »Freiraum für die Geisteswissenschaften« heißt die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, ...

68,00 CHF

Literator 2010: Daniel Kehlmann
Sollen doch die Literaturwissenschaftler sich damit beschäftigen, etwas Übersehenes zu finden, der Literat aber darf sich auch einmal den Luxus erlauben, über das Beliebteste zu sprechen, also jenes weltgewinnende Werk, das für immer das Bild eines Kontinents verändert hat. Südamerika, so ließ García Márquez einst jemanden in seiner frühen Novelle Der Oberst hat niemand, der ihm schreibt klagen, das sei ...

51,90 CHF

Ökonomie des Opfers
Warum bleibt im Gedächtnis nur, was nicht aufhört, weh zu tun, wie Nietzsche einmal gesagt hat? Der vorliegende Sammelband sucht Antworten darauf - im Werk und im Suizid von Autoren wie Heinrich von Kleist, Virginia Woolf, Yukio Mishima, Anne Sexton, Hermann Burger und David Foster Wallace. Es scheint einen ebenso fatalen Zusammenhang zu geben zwischen Dichtung, die den Erwartungshorizont der ...

82,00 CHF

Studien zur Literatur des Frührealismus
Die Unsicherheit der Germanistik in der Bestimmung der Epochensignatur für die zwischen 1815 und 1848 entstandenen literarischen Werke, die sich schon an der Fülle konkurrierender Epochennamen (wie Biedermeierzeit, Frührealismus, Junges Deutschland, Vormärz, Restaurationsliteratur u.a.) ablesen läßt, ist der Ansatzpunkt dieses Sammelbandes, dessen Beiträge - stets ausgehend von Einzelinterpretationen - sowohl systematisch wie historisch orientiert sind. Zum einen wird versucht, den ...

99,00 CHF