7 Ergebnisse.

In psychotherapeutische Kontexte eingebettete Bilder und Objekte
Dieses Buch versammelt kunsttherapeutische Fallbeispiele aus ganz unterschiedlichen Kontexten: Der kunsttherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen, der Geriatrie, der (Kunst)Pädagogik, der klinischen kunsttherapeutischen Arbeit, der Geschichte der Kunsttherapie. Es geht in diesem Buch zuallererst um das Anhalten und Sich-Zeit-Nehmen. Anhalten und sich Zeit nehmen meint, zunächst zu schauen, welche Gedanken und Gefühle das jeweilige Werk in Ihnen als Betrachter:in evoziert.

25,50 CHF

Kunsttherapeutische Stichworte
Der Begriff Kunsttherapie wirkt schillernd und weckt Hoffnungen. Was aber verbirgt sich hinter dieser Therapieform? Aktuell finden sich in Deutschland eine Vielzahl unterschiedlichster kunsttherapeutischer Ansätze und Methoden, sodass es für Interessierte nicht immer einfach ist, zu erfahren, was Kunsttherapie ausmacht.Einigkeit besteht darüber, dass sie, wie auch alle anderen künstlerischen Therapien, darauf ausgerichtet ist, den eigenen Ausdruck zu fördern, einen Austausch ...

33,50 CHF

Zwischen Meditation und Selbsterfahrung
33 Tage zeichnete der Autor mit geschlossenen Augen jeden Morgen beim Meditieren. Es war ein Experiment für ihn und die Motivation es durchzuhalten war besonders auch davon geprägt, dass er erstaunt war, was seine Hände jeweils zeichneten, wenn er die Augen schloss und beim Zeichnen meditierte.Es gibt sehr unterschiedliche Meditationspraktiken. Viele von ihnen werden in unserer Gesellschaft und in unserer ...

18,90 CHF

HalfLife
1997 ließ sich Edoardo Kac als erster Mensch in einer radikalen Geste einen Elektro-Chip implantieren. Seine Aktion erregte massive öffentliche Aufmerksamkeit und wurde von Channel 21 live übertragen - zwanzig Jahre später könnte er damit kaum noch eine Diskussion lostreten. Unter dem Stichwort Posthumanismus ist die Hybridisierung der Körper auf dem Weg zur Normalität, und die öffentliche Diskussion hat sich ...

37,50 CHF

Über Ästhetische Forschung
Mit dem Ansatz der Ästhetischen Forschung hat Helga Kämpf-Jansen ein Konzept in den kunstdidaktischen Diskurs eingebracht, das das Fach nachhaltig beeinflusst. Ästhetische Forschung schließt an erziehungswissenschaftliche Konzeptionen des forschenden Lernens an, erweitert die Inhalte und Methoden des Faches Kunst und fordert neue Fachstrukturen. Gleichzeitig stellt es Fragen nach den Organisationsformen von Schule überhaupt und mischt sich in den Streit um ...

29,50 CHF

Kunstpädagogische Stichworte
Kunstpädagogische Stichworte umfasst eine Sammlung unterschiedlichster Begriffe, die in der Kunstpädagogik und für die Kunstpädagogik bedeutsam sind: Die 41 Begriffe reichen von Architektur über Ästhetische Forschung, Atmosphäre, Benotung & Bewertung, Kompetenz, Kreativität, Schulerfolg & Kunstunterricht, Unterrichtsplanung bis hin zu Zeichnen & Zeichnung und Zeit/Zeitrhythmen.Die Autorinnen und Autoren schreiben über die von ihnen gewählten Begriffe entweder eher aus (schul)praktischer oder theoretischer ...

16,50 CHF