9 Ergebnisse.

Reflexion eines Zitates: ¿Wenn also ein Franzose mit einem Algerier spricht, ...¿ (Bourdieu, 1989)
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1, 7, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die interkulturelle Kommunikation beschäftigt sich mit kulturellen Differenzen und deren Folgen sowie dem Handeln von Menschen in interkulturellen Situationen. Die interkulturelle Kommunikation rückt immer mehr in den Vordergrund. Wir befinden uns in einem Jahrhundert, welches ...

24,50 CHF

Streetart. Kunst oder Ware?
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1, 7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleicht man die an manchen Streetart-Künstlern geäußerte Konsumkritik mit der Kulturkritik von Adorno und Horkheimer entdeckt man einige Parallelen. Oftmals werden kritische Bemerkungen über die Fülle an Streetart-Werken geäußert und zugleich der eigentliche Streetart-Gedanke angezweifelt. Es gibt viel Kritik aus den eigenen ...

24,50 CHF

Fankommunikation im sozialen Netzwerk Facebook
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2, 0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Man kann Fans in verschiedene Altersstrukturen einordnen, die häufig vom begehrenden Objekt zielgerecht vorbestimmt werden. Nimmt man das Beispiel verschiedener Fernsehen-Telenovelas, so sind diese auf den öffentlich-rechtlichen Sendern eher auf eine ältere Zielgruppe zugeschnitten. Sie ...

24,50 CHF

Kommunikation und Ausdruck aus ethnologischer Perspektive: Mediale Nutzung im Alltag
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, 0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay behandelt die Aufgabenstellung "Beobachten Sie für eine Stunde in Ihrem näheren Umfeld die mediale Nutzung" und stellt die Ergebnisse schriftlich dar. Entscheidend für die Auswahl der beobachteten Situation waren zwei Faktoren. Zum einen eine geringe Personenanzahl und zum anderen ein ...

24,50 CHF

Posttraditionale Vergemeinschaftungsformen. Eine Analyse anhand des Fallbeispiels der Jugendszene-Graffiti
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1, 7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich insbesondere mit der Jugendszene Graffiti beschäftigen und die Geschichte, die Einstellungen und die Strukturen innerhalb der Szene näher beleuchten. Wie in vielen anderen Szenen besteht die Freizeit der Jugendlichen aus vielen szenebezogenen Aktivitäten, die ...

26,90 CHF

Third Places nach Ray Oldenburg
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, 0, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Soziale Ästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der dritte Raum stellt einen kollektiven Treffpunkt dar, an dem Menschen miteinander in Interaktionen treten, ein Einzelner unter Leuten ist und an dem das Wohlfühlen, der Abstand von Zweifeln und Gedanken, im Vordergrund steht. Im Gegensatz zu den sogenannten ...

24,50 CHF

Das audiovisuelle Design in Fernsehnachrichten und deren Unterschiede
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2, 7, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Multimodalität, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit, möchte ich einen Vergleich zwischen den Hauptnachrichten der verschiedenen deutschen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender ziehen. Dabei messe ich sechs verschiedenen Hauptnachrichten der Sender, ARD, ZDF, ProSieben, RTL, N24, zur zentralen Tageszeit miteinander. ...

26,90 CHF

Überlegungen zum Artikel "Gegenwartskunst im öffentlichen Raum - Augenweide oder Ärgernis?" von Wolfgang Welsch
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1, 3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Essay möchte ich den Aufsatz "Gegenwartskunst im öffentlichen Raum: Augenweide oder Ärgernis?" von Wolfgang Welsch näher beleuchten. Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Prozess der Hyperästhetisierung des öffentlichen Raumes. Welsch vertritt die These, dass es der Kunst nicht mehr möglich ...

24,50 CHF

Das Potenzial der familieninternen Nachfolge an der Fachhochschule Koblenz
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der Familienunternehmen für die deutsche Volkswirtschaft ist ungebrochen, sie gelten als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die Ergebnisse des KfW - ifo - Mittelstandsbarometer für den November 2011 zeigen, dass "die Stimmungsaufhellung bei den kleinen und mittleren Unternehmen" ...

39,90 CHF