32 Ergebnisse - Zeige 21 von 32.

Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und Kultur
Zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Dieter Geuenich, von 1988 bis 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Gerhard-Mercator-Universität Duis-burg bzw. an der Universität Duisburg-Essen und lang-jähriger Geschäftsführender Direktor des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwick- lung (InKuR), erscheint diese Festschrift mit Beiträgen zur Geschichte, Sprache und Kultur des Rhein-Maas-Raums. Kollegen, Schüler und Freunde ehren damit einen weit ...

42,50 CHF

Eine Frage der Haltung: Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln
Jahrzehntelang galt die Psychotherapie bei Psychosen als kontrainduziert. Dieses Vorurteil ist heute überwunden, gleichwohl schrecken viele Psychotherapeutinnen und -therapeuten immer noch vor psychotischen Klienten zurück. Auch »verschrobene« Konstruktionen unserer Welt sind psychotherapeutischen Interventionen zugänglich und damit veränderbar, aber gerade psychotische Weltsichten gilt es im ersten Schritt anzuerkennen, denn sie sind für den Betroffenen subjektiv wahr. So mögen psychotisch und selbst ...

33,90 CHF

Umgang mit psychotischen Patienten
Dr. Thomas Bock beginnt in diesem Buch mit einer Einführung in das Denken, Fühlen und Handeln psychotischer Menschen. Er stellt die depressiven und die manischen Grundmuster dar und wie sie sich im Zusammenspiel zeigen. Anschließend behandelt er genetische, psychische, soziale, familiäre und auch spirituelle Aspekte, deren Bedeutung er in ein Konzept »integriert« und damit unnötigen Polarisierungen zuvorkommt. Er leitet aus ...

27,90 CHF

Großherzogliche Kunst im Schloss Ludwigslust
Mit der Novemberrevolution 1918 endete in Deutschland die Monarchie, auch in Mecklenburg-Schwerin musste Großherzog Friedrich Franz IV. abdanken. Er verlor seine Macht und den Großteil seines Besitzes. Es blieben ihm die Kunstwerke, die unter Herzog Christian II. Ludwig zu einer bedeutenden Sammlung geworden waren. In den Auseinandersetzungen zwischen dem jungen Freistaat und dem Großherzog wurden 1919 und 1930 wesentliche Teile ...

36,90 CHF

Plüschow
Das mecklenburgische Gut Plüschow liegt im Nordwesten des Landes. Schon im Mittelalter gelangte der Besitz von der Familie von Plüskow an die von Bülow, bei denen er bis ins 18. Jahrhundert blieb. Unter ihnen entwickelte sich aus der stattlichen Burg das frühneuzeitliche Gut. Es entstand ein erstes Herrenhaus und ein früher barocker Park. 1761 veräußerte Joachim Otto von Bülow das ...

36,90 CHF

Schwerin - Die Altstadt
Der umfangreiche Band dokumentiert einleitend in einem reich illustrierten Aufsatz nach einer knappen Darstellung der Stadtgeschichte und des Baubestandes die geplanten und realisierten städtebaulichen Veränderungen der Schweriner Altstadt im 20. Jahrhundert. Die ersten Versuche der Umgestaltung am Großen Moor um 1930 finden ebenso Berücksichtigung wie die vielen Planungen zur Errichtung eines neuen Rathauses. Breiten Raum nehmen die Darstellungen der Pläne ...

43,50 CHF

Schlösser und Herrenhäuser auf Rügen
Jahrhundertelang war die Landwirtschaft der Insel Rügen von den Gutsanlagen geprägt. Die zugehörigen herrschaftlichen Wohnhäuser sind ein wichtiger Teil der rügenschen Profanarchitektur. Erstmals stellt der vorliegende Band alle 1945 vorhandenen 216 Schlösser und Herrenhäuser vor. Von den 165 noch existierenden Bauten werden 53 ausführlich in ihrem Baubestand und ihrer Geschichte sowie mit mehreren farbigen Fotografien gewürdigt, die übrigen mit kurzen ...

16,50 CHF

Psychosen
Auch der zweite Band der neuen Reihe »Anthropologische Psychiatrie« zeigt vorbildlich, wie abhängig gute psychiatrische Forschung und Praxis von der gründlichen Reflexion über unser Menschenbild und von der Weiterentwicklung unserer Kenntnisse über Existenz und Funktionsweise des Menschen ist. Mit Andreas Heinz und Thomas Bock treffen einer der versiertesten deutschen Ordinarien und der »Vater« des Trialogs (ausgehend von den Psychoseseminaren, der ...

67,00 CHF

Eigensinn und Psychose
Psychoseerfahrene sind in vielfacher Weise eigensinnig: Ihre Sinne gehen eigene Wege. Sie sind auf der Suche nach Eigenheit (eigenen Grenzen) und nach Sinn (Bedeutung für andere). Damit verpflichten sie nebenbei Psychotherapie und Sozialpsychiatrie zur Zusammenarbeit. Und: Viele von ihnen sind eigensinnig im Umgang mit Hilfe. Sie entwickeln ein eigensinniges Krankheitskonzept, fragen nach Sinn und Bedeutung ihrer Erfahrungen und prüfen ihr ...

27,90 CHF

Stimmenreich
Was passiert, wenn Psychose-Erfahrene, Angehörige und Professionelle sich zusammenSetzen, um die See auszuloten und die unverständlichen Laute gemeinsam zu entschlüsseln? Wenn sie gleichberechtigt ihre Erfahrungen mit dem Wahnsinn mitteilen, um so nicht nur persönlich zu reifen, sondern auch das gemeinsame Wissen zu erweitern? Ein Reichtum an Stimmen, ein Stimmenreich.

32,50 CHF