5 Ergebnisse.

Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik
Zahlreiche Klassiker der Postkolonialen Studien - von Frantz Fanon bis Homi Bhabha - bedienen sich psychoanalytischer Begriffe und auch in der Praxis der rassismuskritischen Aufklärungsarbeit sind die Konzepte der "Abwehr" und des "Widerstands" fest etabliert. Doch was geschieht, wenn die Psychoanalyse antwortet? Vor dem Hintergrund verschiedener pädagogischer Handlungsfelder eröffnet der Band einen interdisziplinären Trialog zwischen Pädagogik, Psychoanalyse und Postkolonialen Studien.

42,50 CHF

Postkoloniale Pädagogik
Das Schlagwort »postkolonial« kursiert seit geraumer Zeit in den verschiedensten Feldern der Pädagogik. Bislang fehlte im deutschsprachigen Raum jedoch eine systematische Darstellung. Im vorliegenden Band wird nicht nur in die grundlegenden Konzepte (Subalternität, affirmative Sabotage, Othering, Hybridität usw.) eingeführt, sondern darüber hinaus werden die Verflechtungen mit den als kanonisch verstandenen Werken der Pädagogik im Sinne einer dekonstruktiven Relektüre herausgearbeitet. Durch ...

29,90 CHF

Subjekte der Inklusion
Dieses Buch handelt von dem dissonanten Begehren, nicht diskriminiert zu werden. In seinem Fragen danach, was die Erfahrung von Diskriminierung kennzeichnet, ist es bis unter die Zähne bewaffnet mit Schwäche. Es ist so voller Leben, dass man depressiv werden könnte, möchte es doch so genau wie möglich zu fassen bekommen, wie sich das diskriminiert Werden subjektiv anfühlt. Es ist geschrieben ...

24,50 CHF

Theorien der Inklusion
Dieses Buch kartographiert paradigmatische Linien der Inklusions- und Diskriminierungsforschung sowie deren pädagogische Implikationen. Es wird gezeigt, wie sich der Widerstreit, der in den anderen beiden Bänden der Reihe auf subjektiver und politischer Ebene artikuliert wurde, in der Theoriebildung fortsetzt. Im Gegensatz zu ideengeschichtlichen und anderen historisierenden Einführungen fokussiert es die dissonante Gleichzeitigkeit und unendliche Wiederholung paradigmatischer Fluchtlinien und Sackgassen.

35,50 CHF

Politiken der Inklusion
Dieses Buch ist ein Übungsbuch für Strategiediskussionen in aktivistischen Kreisen, die gegen Diskriminierung bzw. für Inklusion kämpfen. Es fragt danach, warum wir alle zehn Jahre von vorne anfangen müssen, warum sich unsere Debatten wiederholen und in welchem Muster sie es tun. Es plädiert für nichts und vertritt selbst keine Meinungen, damit es möglich ist, sich ganz auf die Form des ...

21,90 CHF