8 Ergebnisse.

Die Intellektuellen und die Macht
Für den am 23. Januar 2002 verstorbenen fränzösischen Soziologen ist die Kommunikation die größte Hürde für eine Verständigung zwischen den Intellektuellen und den Arbeiter*innen, wohl insgesamt zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. Diese zu überwinden funktioniere nur, wenn Intellektuelle »Ihr eigenes Denken, Ihre Aussagen, Ihre soziale Situation, Ihre Praxis« - und auch ihre Privilegien - zu hinterfragen in der Lage sind. Denn ...

21,90 CHF

Der Staatsadel
In dieser Anatomie des französischen Bildungssystems entwirft Pierre Bourdieu eine Theorie der Macht und zeigt, wie sich diese in der Konstruktion von Eliten in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung entfaltet und Gestalt annimmt. Macht erweist sich als Produkt eines sozialen Systems, das durch seine Struktur und Funktionslogik bestimmte gesellschaftliche Schichten privilegiert und ihnen die Reproduktion ihrer Macht ermöglicht. Bourdieus Buch ...

53,50 CHF

Die männliche Herrschaft
Ein Mann beschäftigt sich mit den Unterschieden der Geschlechter. Doch der Soziologe Pierre Bourdieu tut dies nicht, um den Feminismus unter männliche Dominanz zu bringen, sondern um zu zeigen, daß männliche Herrschaft eine besondere, politisch wie ökonomisch wichtige Form symbolischer Herrschaft darstellt. Männliche Herrschaft ist das Paradigma aller Herrschaft. Sie hat sich in der sozialen Welt niedergeschlagen und ist in ...

21,90 CHF

Unverbesserlicher Optimist
Was bleibt zehn Jahre nach dem Tod des französischen Soziologen von den Warnungen des Forschers und sich einmischenden Beobachters? In der Wissenschaft ist er längst zum Klassiker geworden, doch auch im politischen Feld erweisen sich seine Analysen immer wieder als vorausweisend. Der von ihm kritisierte Neoliberalismus hat in der großen Wirtschafts- und Finanzkrise endgültig seine Legitimation verloren, der Abbau des ...

25,50 CHF

Der Tote packt den Lebenden
Mit diesem 2. Band der Schriften zu Politik und Kultur werden einige zentrale Arbeiten theoretisch-methodologischer Natur veröffentlicht und zugleich etwas von den empirisch-soziologischen Forschungsarbeiten und politischen Initiativen und Interventionen, die Pierre Bourdieu unternommen hat, zugänglich gemacht. Die hier versammelten Arbeiten lenken unser Augenmerk insbesondere auf notwendige Bedingungen verändernden Handelns und schärfen das Bewußtsein für die Macht der Geschichte, ihrer in ...

26,90 CHF

Die verborgenen Mechanismen der Macht
»Wenn vom Klassenkampf die Rede ist, denkt man niemals an seine ganz alltäglichen Formen, an die rücksichtslose gegenseitige Verächtlichmachung, an die Arroganz, an die erdrückenden Prahlereien mit dem >Erfolg< der Kinder, mit den Ferien, mit den Autos oder mit anderen Prestigeobjekten, an verletzende Gleichgültigkeit, an Beleidigungen usw. Das Leben ändern, das müßte auch heißen, die vielen kleinen Nichtigkeiten zu ändern, ...

25,90 CHF

Der Einzige und sein Eigenheim
Eigener Herd ist Goldes wert' - die eigene Wohnung und mehr noch das eigene Haus bilden die Erfüllung und den Rahmen des bürgerlichen Familienlebens. Pierre Bourdieu und seine Mitarbeiterinnen haben diese scheinbare Idylle in einer umfassenden Untersuchung hinterfragt. Die erweiterte Neuauflage des 1998 erstmals erschienenen Bandes enthält u.a. vertiefte Ausführungen zur Methodologie sowie eine globalisierungskritische Einbettung der Thematik.

30,50 CHF

Wie die Kultur zum Bauern kommt
Seit seinen frühen bildungssoziologischen Studien hat Pierre Bourdieu sich immer wieder dem Thema Bildung und Erziehung gestellt. Zusammenhänge gibt es zum einen zu den Schlüsselbegriffen seiner soziologischen Theorie und Methode, wie Habitus, Kapitalformen, sozialer Raum. Zum anderen steht die Auseinandersetzung mit dem Anspruch auf Selbstreflexivität der eigenen Stellung als Universitätslehrer und engagierter Intellektueller in Verbindung. Letzteres wiederum bewirkt die politische ...

28,50 CHF