4 Ergebnisse.

Licht und Luft des Imperiums
Das Verhältnis Russlands zu den baltischen Staaten ist seit Jahrhunderten ein Kernproblem der nordosteuropäischen Geschichte. Diese Studie untersucht erstmals detailliert den Wandel der russischen Perzeption von Land und Leuten an der Ostseeküste im 19. Jahrhundert. Galt die Region unter Nikolaus I. noch als der wertvollste Besitz der Krone, da sie das russische Imperium - nicht zuletzt aufgrund der deutschen Dominanz ...

74,00 CHF

Russland an der Ostsee
Die jahrhundertelange Beziehung zwischen Russland und dem Baltikum bietet mehr als die immer noch verbreitete Konzentration auf die Konfliktgeschichte erwarten lässt. In diesem Band analysieren Autorinnen und Autoren aus sechs Ländern die spezifisch russisch-baltischen Erfahrungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Aus ihren Beiträgen ergibt sich ein differenziertes Bild dieser Verflechtungsgeschichte, das neue Impulse für die Erforschung dieser historischen Nachbarschaft ...

83,00 CHF

Die baltischen Kapitulationen von 1710
Im Jahre 1710 unterzeichneten die baltischen Ritterschaften, die städtischen Magistrate und die schwedischen Garnisonen der Ostseeprovinzen Kapitulationsurkunden, die von Zar Peter I. später konfirmiert wurden. Mit ihnen wurde die Macht an der östlichen Ostseeküste von Schweden auf Russland übertragen. Zugleich etablierten sie einen halb autonomen Status der Provinzen im russischen Staatsverband, der später zum Stein des Anstoßes im Verhältnis von ...

54,90 CHF

Europa der Regionen: Der Finnische Meerbusen
Dieser Band der Reihe «Colloquia Baltica» versammelt Beiträge zur Kultur und Geschichte der Völker am Finnischen Meerbusen, die aus einer Tagung im November 2004 hervorgegangen sind. Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Estland beschäftigen sich in ihren Texten mit der Hanse, dem Schwedischen Großreich, den Wanderungsbewegungen der Deutschen, der Auseinandersetzung zwischen der estnischen und der deutschen Kultur zu Beginn des ...

30,90 CHF