5 Ergebnisse.

Musik und Ethik
Welche ethischen Funktionen hat Musik bzw. Musizieren? Eignen sie sich zur moralischen Erziehung oder bergen gar Gefahren ob ihrer emotionalen Wirkungen? Inwiefern kann Musizieren zu einem guten Leben beitragen? Diese alten Fragen scheinen in Zeiten omnipräsenter Musik und ihr zugewiesener Heilsbringerqualitäten aktueller denn je. Der Sammelband versucht die Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beantworten. Er führt aktuelle Positionen aus der ...

42,50 CHF

Musizieren und Glück
Weder Musik noch Glück lassen sich in Worte fassen. Beide Begriffe entziehen sich einer genauen Beschreibbarkeit. Das liegt nicht zuletzt an ihrer semantischen Tragweite, die auch und vor allem in emotionaler Tiefe und Subjektivität wurzelt. Wenn von Musiziermomenten oder glücklichen Momenten die Rede ist, geht es meist um unverfügbare Momente. So reizvoll und erstrebenswert sie sind, so unerklärlich und unplanbar ...

33,50 CHF

Vielfalt im Musizierunterricht
Nicht nur die UNESCO-Konvention Kulturelle Vielfalt (2007) sowie die UN-Behindertenrechtskonvention (2009) sprechen sich für Diversität im menschlichen Miteinander aus. Auch der Verband deutscher Musikschulen hat sich das Thema "Vielfalt" in seinem Leitbild (2015) sowie der Potsdamer Erklärung (2014) auf die Fahnen geschrieben. Doch was bedeutet das für die Instrumental- und Gesangspädagogik? Wie zeigt sich Vielfalt im Musizierunterricht und wie lässt ...

33,50 CHF

Streicherklassenunterricht
Streicherklassenunterricht ist heute eine weit verbreitete Unterrichtsform, bei der Schülerinnen und Schüler eines der Instrumente Violine, Viola, Violoncello oder Kontrabass gemeinsam im Klassenverband erlernen. Da sich der Unterricht in Deutschland aus der Praxis heraus entwickelte und im Rahmen eines , Klassenmusizierbooms' trendartig ausbreitete, herrschen heute vielfältige Ansichten über die Unterrichtsform. Bislang wurde Streicherklassenunterricht weder historisch noch systematisch untersucht. Dieser Aufgabe ...

49,90 CHF