56 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Ferdinand Lassalle und das Staatsverständnis der Sozialdemokratie
Wie Erhard Eppler dies im Schlussbeitrag des Bandes darlegt, sind etliche Aspekte des Staatsdenkens von Ferdinand Lassalle auch zu seinem 150. Todestag noch aktuell. Die Beiträge konzentrieren sich aber zunächst auf grundlegende Themen im Werk von Lassalle: Demokratie und Wohlfahrtsstaat, Rechts-, Verfassungs- und Wissenschaftsverständnis. Dies wird in den historischen Rahmen der Entstehung einer deutschen Arbeiterbewegung und in Vergleichsperspektive zur Staatsauffassung ...

48,90 CHF

Molekulare Aspekte der Organellenontogenese
Behandelt werden die Regulationsmechanismen auf der Ebene der Transkription, Translation und Posttranslation, die die Entwicklung der Organellen in eukaryotischen Zellen bestimmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ausdifferenzierung von Chloroplasten und Mitochondrien in Abhängigkeit von interner Adaptation und externen Faktoren. Auf die Koordination der Regulationssignale des Kerns mit denen der Organellen wird ausführlich eingegangen. Das Buch führt auf der Grundlage ...

73,00 CHF

Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg Susanne Brandt: Der Erste Weltkrieg im Museum. Historial de la Grande Guerre, Péronne - In Flanders Fields Museum, Ypern - Musée de la Grande Guerre du Pays de Meaux, Meaux Peter Johannes Droste, Mateusz Hartwich: Der Erste Weltkrieg in der polnischen und deutschen Erinnerung am Beispiel des Geschichtsunterrichts und des Geschichtsbewusstseins Hans-Joachim Müller: Das Gedenkjahr 2014 und ...

28,90 CHF

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2005
Dieser Band enthält drei Kategorien von Berichten zur Lebensmittelsicherheit: 1. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln, überprüft vom Amt für Lebensmittelüberwachung. 2. Nationale Berichterstattung an die EU: die Kontrolle von Lebensmitteln auf Sudanrot, Nitrat, Ochratoxin A, Fusarientoxine, von Lebensmitteln aus Drittländern auf Aflatoxine sowie die Kontrollergebnisse gemäß Bestrahlungsverordnung. 3. Bundesweiter Überwachungsplan (BÜp): Die AVV-Rahmenüberwachung regelt die Zusammenarbeit von Behörden der Länder ...

39,50 CHF

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2006
Lebensmittelmonitoring - das von Bund und Ländern durchgeführte Untersuchungsprogramm - ergänzt die amtliche Lebensmittelüberwachung der Bundesländer. Lebensmittelüberwachung kontrolliert die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften v.a. durch verdachts- und risikoorientierte Untersuchungen. Das Lebensmittelmonitoring hingegen misst und bewertet - wiederholt und repräsentativ - den Gehalt unerwünschter Stoffe (z.B. Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle) in und auf Lebensmitteln. Es erkennt Risiken für Verbraucher und stellt sie ab.

38,90 CHF

Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert 1. Um 1800. CD-ROM
Im Mittelpunkt der ersten CD-ROM (Teil 1: Um 1800) stehen die Zusammenhänge zwischen den sich rasch verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der beginnenden Moderne einerseits, den flankierenden Konstitutionalisierungsexperimenten und staatspolitischen Reformmaßnahmen andererseits. Dabei zeigen sich unterschiedliche Formen der Überlappung ständischer, absolutistischer und konstitutioneller Strukturen, die in ihrer gesamteuropäischen Vielfalt und Einheit (einschließlich Russlands und des Osmanischen Reichs) vorgestellt werden. Neben der Volltextrecherche ...

32,50 CHF

Solidarität mit Polen
Die Publikation gibt anhand historischer Ereignisse, politischer Akteure sowie Persönlichkeiten des kulturellen und wissenschaftlichen Lebens einen Einblick in die Geschichte der deutschen Polenfreundschaft. Als die Geburtsstunde der politisch motivierten Solidarität mit dem Kampf Polens um staatliche Souveränität und nationale Unabhängigkeit wird der polnische Novemberaufstand von 1830/31 während der Zeit des Völkerfrühlings angesehen. Die Beiträge verfolgen die Resonanz der frühliberalen Polenfreundschaft ...

44,50 CHF

Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Warschau 2013
Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums an der Universität Warschau im Juni 2013, das sich die Untersuchung des Döblinschen Werkes aus interkultureller Perspektive zur Aufgabe stellte. Das interkulturelle Forschungsparadigma erweist sich als besonders produktiv bei einem Autor, der sich immer wieder auf geistige Erkundungsreisen in andere, außereuropäische Kulturen begab und mit seinem Bericht von einer durchaus realen Reise ...

110,00 CHF

Gleichstellungsquote im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft
Schwerpunkt dieser wissenschaftlichen Auseinandersetzung bildet die politisch hochbrisante Frage nach der rechtlichen Umsetzungsmöglichkeit einer Frauenförderung in Form einer gesetzlichen Quotenregelung. Untersucht wird die Rechtmäßigkeit einer Gleichstellungsquote im Aufsichtsrat der börsennotierten Aktiengesellschaft. Die Zulässigkeitsanforderungen werden dabei an verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben gemessen und jeweils für die nichtmitbestimmte und die mitbestimmte Aktiengesellschaft untersucht. Abschließend werden ein mögliches Quotierungskonzept sowie notwendige Begleitmaßnahmen vorgeschlagen ...

91,00 CHF

Die Entstehung des Code pénal von 1810 und sein Einfluß auf die Strafgesetzgebung der deutschen Partikularstaaten des 19. Jahrhunderts am Beispiel Bayerns und Preußens
Der napoléonische Code pénal von 1810 hat sowohl über das Bairische Straftgesetzbuch von 1813 als auch über das Preußische Strafgesetzbuch von 1851 einen bedeutsamen Einfluß auf die deutsche Straftgesetzgebung ausgeübt, der auch heute noch in vielen zentralen Bereichen fortwirkt. Christian Brandt zeigt mit dieser Arbeit ausgehend vom französischen Strafrecht des 18. Jahrhunderts nicht nur die strafrechtliche Entwicklung in Frankreich auf, ...

136,00 CHF

Grenzüberschreitungen
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war für Deutsche, Polen und Juden nicht nur eine Periode zunehmender Feindschaft bis hin zu Krieg und Völkermord. Für Intellektuelle dieser Kulturen war sie auch eine Zeit produktiver Begegnungen und solidarischer Beziehungen. Die Aufarbeitung dieser Beziehungsgeschichte war das Anliegen einer Tagung, die im Frühjahr 2005 an der Universität Gdansk (Danzig) stattfand und an der ...

31,50 CHF

Bravo! & Bum Bum!
Mit Saalschlachten und Schockstrategien düpierten die Avantgardisten zu Beginn des Jahrhunderts ihr Publikum. Sie erklärten ihre aggressiven öffentlichen Auftritte zur theatralischen Aktion schlechthin und leiteten eine Revolutionierung des geltenden Theatersystems ein. Die Einbeziehung des Zuschauers in den kreativen Prozeß und die Neudefinition des Theaterraums als x-beliebiger Ort der Interaktion veränderten die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Aufführung nachhaltig. Der bis dahin ...

99,00 CHF

Tendenzschutz in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
In Medienunternehmen ist die Beteiligung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer aufgrund des Tendenzschutzes vielfach eingeschränkt. Grund hierfür ist die besondere Stellung der Medienunternehmen bei der öffentlichen Meinungsbildung. Die geistig-ideelle Zielsetzung dieser Unternehmen darf nicht durch Beteiligungsrechte des Betriebs- oder Personalrats beeinflußt werden. Im Gegensatz zu privaten Medienunternehmen fehlt im öffentlich-rechtlichen Bereich eine einheitliche Tendenzschutzregelung. Die Arbeit befaßt sich mit den unterschiedlichen ...

95,00 CHF

exemplar
Die Festschrift spiegelt Schwerpunkte der Forschungs- und Lehrtätigkeit Kurt Otto Seidels und seiner Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler, die ihm während seiner Tätigkeit an den Universitäten Bielefeld und Essen verbunden waren. Der Sammelband enthält Beiträge zu verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen: zur germanistischen Mediävistik (insbesondere zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte), zur neueren deutschen Literaturwissenschaft, Linguistik, niederdeutschen Philologie und klassischen Philologie. Die Verfasser ...

107,00 CHF

Von der Umwelt zur Mitwelt
Die Ökologie kann als deskriptive Wissenschaft keine normativen Aussagen zum Umgang mit der «ökologischen Krise» treffen. Diese hat vielmehr mit dem menschlichen Selbstverständnis und Naturbezug zu tun. Die Untersuchung des Umwelt-, des Natur- und des Mitweltbegriffs verdeutlicht, dass letzterer geeignet erscheint, das menschliche Verhältnis zur Natur auf eine angemessene Grundlage zu stellen. Gestützt wird dies durch die Philosophie John Deweys, ...

90,00 CHF

Die Adoption durch eingetragene Lebenspartner im internationalen Privat- und Verfahrensrecht
Rechtsinstitute für gleich- und verschiedengeschlechtliche Lebensgemeinschaften neben der Ehe finden sich heute in zahlreichen Rechtsordnungen. Während mancherorts die Partnerschaft ohne adoptionsrechtliche Folgen bleibt, gestatten andere Rechte den Partnern die Stiefkind- oder gar die gemeinschaftliche Adoption eines fremden Kindes. Diese Arbeit befaßt sich mit der internationalprivat- und -verfahrensrechtlichen Einordnung des dem deutschen Recht bislang fremden Phänomens der partnerschaftlichen Adoption. Vorgeschlagen wird ...

76,00 CHF

Die Hauptversammlung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)
Nach einer jahrzehntelangen Diskussion tritt die Verordnung über das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft im Oktober 2004 in Kraft. Aus dem Vorrang des Gemeinschaftsrechts folgen Besonderheiten für die Anwendung des nationalen Aktienrechts: In welchen Bereichen weicht nun das Recht der Hauptversammlung der SE von der Regelung des nationalen Aktienrechts ab? Ausgehend von normsystematischen Überlegungen behandelt der Verfasser die Zuständigkeitsordnung in der ...

107,00 CHF