7 Ergebnisse.

Der Krieg aus der Nähe
Im Buch werden Religion und Politik im Dreißigjährigen Krieg auf den verschiedenen Ebenen der Entscheidungsträger, der passiv Betroffenen und der Erinnerung an den Krieg dargestellt. Die großen machtpolitischen Ziele der kriegführenden Mächte blieben den einfachen Untertanen unbekannt, Diskussionen über Staatsräson, dynastische und territoriale Interessen wurden von allen Kriegsparteien gegenüber der Öffentlichkeit außerhalb der jeweiligen höfischen Entscheidungszirkel abgedunkelt - der Alltag ...

36,50 CHF

Jesuiten in Ellwangen
Ellwangen hat bis heute den Charakter einer geistlichen Fürstenresidenz bewahrt. Der geistliche Staat der Fürstpropstei aber auch die Societas Jesu drückten gleichsam der Stadt ihren Stempel auf. Der Tagungsband entwirft vornehmlich anhand von bislang unberücksichtigtem Quellenmaterial ein umfassendes Bild davon, wie das Ordensideal und der einheitlich normative Rahmen der international agierenden Gesellschaft Jesu regional ausgeformt wurden. Schwerpunkte liegen auf dem ...

48,90 CHF

Der Erzkanzler im Religionskrieg
Der Mainzer Kurfürst Anselm Casimir Wambold von Umstadt nahm im Dreißigjährigen Krieg als Reichserzkanzler eine herausragende Position ein. Er hatte sich mit katholischen wie protestantischen Reichsfürsten zu verständigen, deren Territorien völlig unterschiedliche religiöse Entwicklungen genommen hatten und deren Politik damals vielerlei Schwankungen unterworfen war. In der Religionsfrage ist er der Verfechter einer auf Verständigung mit den protestantischen Ständen angelegten Ausgleichspolitik. ...

82,00 CHF

Das konfessionelle Zeitalter
Die Zeit um 1500 war eine Zeit des Aufbruchs: Ein neues Denken führte aus den festgefügten Vorstellungswelten des Mittelalters heraus. Eine sich neu herausbildende Mächtepolitik zog aber auch dynastische, religiöse und machtpolitische Auseinandersetzungen nach sich. Der Band zeichnet ein spannendes Bild dieser Epoche, die nicht zuletzt mit dem Dreißigjährigen Krieg tiefe Spuren in unserem kollektiven Gedächtnis hinterlassen hat. Auch in ...

37,90 CHF

Dynastie, Reich und Reformation
Auf der Grundlage von teilweise noch nie ausgewerteten Quellen aus zahlreichen Archiven des In- und Auslands durch die Einbettung des komplexen Reformationsgeschehens in Württemberg in die übergeordneten Spannungsfelder und Konfiktlinien der Reichspolitik kommt die Studie zu neuen Inerpretationen der württembergischen Geschichte im Zeitalter der Reformation. Überdies werden bislang kaum wahrgenommene Handlungszusammenhänge wie der "Kronprinzenkonflikt" zwischen Herzog Ulrich und seinem Sohn ...

43,50 CHF