7 Ergebnisse.

Feste Naturkosmetik selber machen
Natürlich schön von Kopf bis Fuß! In diesem allerersten Buch zum Trendthema feste Naturkosmetik selber machen finden Sie über 40 nachhaltige und ökologische Rezepte für Shampoo-Bar, Badebomben, Deo-Stick & Co. Selbst rühren macht nicht nur Spaß, sondern schont den Geldbeutel, spart Ressourcen und verkleinert den Plastikberg. Neben Basics zur Haut, Rohstoffen und Hygiene liefert das Buch eine breite Rezeptpalette für ...

24,50 CHF

Rechtsvergleichung als didaktische Herausforderung
Die Rechtsvergleichung spielt in der juristischen Ausbildung derzeit eine eher untergeordnete Rolle. Sie wird teilweise als Forschungsmethode eingeordnet, teilweise als Grundlagenfach verortet. Dies wird dem Potenzial, das Rechtsvergleichung für die Ausbildung und das juristische Lernen hat, nicht gerecht. So hat der Wissenschaftsrat in seiner viel diskutierten Stellungnahme zu den Perspektiven der Rechtswissenschaft gefordert, dass "im rechtswissenschaftlichen Studium rechtsvergleichende Perspektiven stärker ...

82,00 CHF

Exzellente Lehre im juristischen Studium
Die Qualität der akademischen Lehre ist in die hochschulpolitische Diskussion geraten. Daher widmet sich auch die Rechtswissenschaft verstärkt der Frage nach guter Lehre im juristischen Studium. Der erste Band der "Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik" enthält eine Bestandsaufnahme und kritische Reflexion bisheriger Zugänge, Projekte und Rahmenbedingungen zur Verbesserung der juristischen Ausbildung und Lehre. Damit schafft er die Grundlage für einen qualifizierten ...

82,00 CHF

Prüfen in der Rechtswissenschaft
Das Studium der Rechtswissenschaft in den Staatsexamensstudiengängen ist stark durch Prüfungen geprägt. Studierende müssen eine Vielzahl von Leistungsnachweisen erbringen, die erhebliche personelle und finanzielle Ressourcen der Fakultäten binden. Dabei bildet die Lösung von Rechtsfällen in Klausuren und Hausarbeiten das vorherrschende Aufgabenformat. Die starke Orientierung an der ersten juristischen Prüfung ist zudem ein Paradebeispiel dafür, wie Prüfungen Lehre und Studierverhalten dominieren. ...

59,90 CHF

Studieneingangsphase in der Rechtswissenschaft
Der Beginn eines Studiums ist in zweifacher Hinsicht eine Zäsur im Leben der Studierenden: Einerseits erzeugt die neue Lebens- und Lernsituation Herausforderungen für die Lernenden in den ersten Semestern. Andererseits muss ein Zugang zur Rechtswissenschaft, ihrer Wissenschaftskultur wie auch ihren Arbeitsformen gefunden werden. Die Studieneingangsphase ist deshalb eine wichtige Sozialisationsphase, die das Verständnis für das universitäre Studium und die Rechtswissenschaft ...

168,00 CHF

Promovieren in der Rechtswissenschaft
Traditionell ist die Postgraduiertenphase in der Rechtswissenschaft durch die Individualpromotion gekennzeichnet. Diese Form der Doktorandenausbildung sieht sich erheblichem Veränderungsdruck ausgesetzt. In den Medien und der Disziplin selbst haben Plagiatsskandale die Kriterien der Auswahl der Promovierenden, die Betreuung sowie die Notenvergabe auf den Prüfstand gestellt. Dissertationen als Forschungsleistungen sind dabei mit einer Diskussion über die Forschungsausrichtung des Faches zwischen Professions- und ...

68,00 CHF

Ambulante Krankenversorgung ohne Kassenärztliche Vereinigungen?
Die Kassenärztlichen Vereinigungen bilden ein zentrales Strukturelement der ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland. Dabei sind ihre Aufgaben durchaus widersprüchlich. Sie sollen einerseits die Interessenvertretung für niedergelassene Ärzte übernehmen, andererseits sind sie Garanten für die Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung gesetzlich versicherter Patienten und zunehmend in das komplexe Versorgungssystem des SGB V eingebunden. Die vorliegende Untersuchung analysiert die komplexen rechtlichen Zusammenhänge ...

82,00 CHF