5 Ergebnisse.

Adaptivität
Das digitale Bild wird adaptiv: In portablen Medien und interaktiven Anwendungen wird zunehmend Prozessor- und Sensortechnik verbaut, die es ermöglicht, Bilder an ihre Umwelt anzupassen und dabei auf Eingaben und Situationen in Echtzeit zu reagieren. Bild, Körper und Raum werden miteinander verschaltet und synchronisiert, mit langfristigen Folgen für die menschliche Wahrnehmung, für Handlungen und Entscheidungen. Die erweiterten Möglichkeiten bedingen neue ...

16,50 CHF

Kältebilder
Als Mittel der Konservierung ist Kälte seit alters her von fundamentaler Bedeutung für die menschliche Kultur, doch erst mit dem Industriezeitalter wurden Möglichkeiten künstlicher Kühlung ersonnen, die heute selbstverständlich sind. Mit ihr gingen aber auch neue Möglichkeiten der Erkenntnisgewinnung einher. Die gefrorene Bewegung wurde zur Metapher der verlangsamten Aufzeichnung. Ohne Kryotechnik gäbe es auch keine modernen Rechen- und Bildgebungsprozesse. Diesen ...

29,90 CHF

Disability Studies und Soziale Arbeit
Die Disability Studies erweisen sich als wichtiger Beiträger und Impulsgeber für die wissenschaftliche Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Zugleich ist der Zusammenhang beider Bereiche bisher wenig untersucht, kaum begründet und systematisiert. Das Buch arbeitet diesem Forschungsdesiderat profund und effektiv entgegen. Die Beiträge untersuchen, inwiefern sich die Verbindung zwischen Disability Studies und Sozialer Arbeit bereits als fruchtbar erwiesen hat, noch erweisen ...

39,90 CHF

Modernisierung des Sehens
Im 19. Jahrhundert wird das Sehen - durch physiologische Forschung und die Entwicklung optischer Instrumente - zu einem gesellschaftlich wirksamen Thema. Jonathan Crary hat diese Modernisierungsphase als ein bezwingendes Regime der Sichtbarkeit beschrieben, das neue Kulturen der Beobachtung und neue Kunstformen schuf. Diese zu verstehen erfordere aber, die Armaturen und Diskurse der Zeit zu studieren. Crarys Befund wird hier erstmals ...

43,50 CHF

Das Bild
- Begrifflichkeiten und Betrachtungsweisen - Themen und Perspektiven - Geschichte der Bildmedien und Bildfunktionen - Bildforschung zwischen Hochkunst und Populärkultur - Formen, Farben, Linien: Zugänge zum Bildlichen - Kontexte: Politische Repräsentation, Wissenschaft, Markt - Kombinationen, Oppositionen: Ur- und Vorbilder, Reihen und Vergleiche, Text und Bild - Diagramm, Raum, Bewegung: Visuelle Techniken der Übersicht, Einsicht und Aufzeichnung

32,50 CHF